Archiv
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 07. Februar 2025
Nummer 6
Roger Köppel
Was haben wir aus dem Holocaust gelernt?
  Dieser Tage sah sich die Kanzlerkandidatin der rechten deutschen Oppositionspartei AfD, Alice Weidel, in einer Talkshow mit der Frage konfrontiert, was sie anlässlich des Auschwitz-Gedenkens aus dem ...
Weltwoche
Benjamin Netanjahu und der rassistische Internationale Strafgerichtshof, Jörg Friedrich über die Brandmauern der Bundesrepublik
Ende Januar gedachte die Welt dem 80. Jahrestag der Befreiung des Nazi-Vernichtungslage...
Philipp Gut
Trump und Musk enttarnen das Propaganda-Kartell
Hunderte Millionen Steuerdollar flossen von der US-Regierung an linke Medien weltweit. Der Präsident spricht vom «vielleicht grössten Skandal der Geschichte».
Matthias Matussek
Liebes ZDF
Natürlich wollt ihr nicht nachstehen hinter dem Kampagnenjournalismus eurer Kollegen von der ARD, die jüngst mit ihrer eifernden Megäre Caren Miosga die Fraktionsvorsitzende der AfD zu zerfetzen gedachte, dabei aber dermassen übertrieb, ...
Alice Weidel
Politisches Tagebuch
Vieles, was sich im Tollhaus der deutschen Parteienpolitik abspielt, ist Aussenstehenden nur schwer zu vermitteln. Die letzte reguläre Sitzungswoche des Deutschen Bundestags vor der vorzeitigen Neuwahl bot dafür rei...
Alexander Wendt
Der Staat geht für sich selbst auf die Strasse
Hinter den Grossdemonstrationen «gegen rechts» stehen Organisationen, die Millionen aus der Staatskasse beziehen.
Francis Pike
Hexenjagd gegen Netanjahu
Der Internationale Strafgerichtshof ist eine rassistische, korrupte Institution, der Haftbefehl gegen Israels Premier lupenreine Politjustiz.
Rahel Senn
Make China Great Again
Er gilt als gefährlichster Spion Chinas. Er gibt Vollgas. Keiner hat die chinesische Innovationskraft derart befeuert wie er. Niemand anders hat das Wirtschaftswachstum Chinas derart beschleunigt wie dieser Pfunds...
Wolfgang Koydl
Charles, Heinrich VIII., Söder, Gravet, Scholz, Habeck, Söder, Trump, Cardinale
Charles, Sparfuchs, hat eine neue Einnahmequelle erschlossen: britische Unterhausabgeordnete. Neugewählte Volksvertreter werden traditi...
Kurt W. Zimmermann
Las Vegas in Gaza
Trump will Gaza und Grönland annektieren. Die Medien toben. Die Idee ist beste US-Tradition.
Roger Köppel
Mehr Deutschland, weniger Brüssel
Warum die «Nazi»-Rhetorik ihrer Gegner in die Irre geht und die Deutschen durchaus stolz sein dürften auf ihre erste wirklich gesamtdeutsche Partei, dieses Eigengewächs, das, ganz demokratisch, aus der Bevölkerung heraus entstanden ist.
Julie Burchill
Studie in erotischer Traurigkeit
Das zeitlose Vermächtnis der legendären Mrs Robinson.
Anders Tegnell
«Die Welt war in Panik»
Schweden verzichtete in der Corona-Pandemie auf Maskenpflicht und Lockdowns. Verantwortlich für die viel kritisierte, aber letztlich erfolgreiche Strategie war Andres Tegnell. In seinem neuen Buch gewährt der frühere Staatsepidemiologe brisante Einblicke.
Claude Cueni
Es schlug die Stunde des Eisenmagiers
Donald Trump kappt mit diplomatischem Powerplay den Einfluss Chinas auf den Panamakanal.Die verrückte Geschichte des Jahrhundertbauwerks ist um eine spektakuläre Episode reicher.
Thilo Sarrazin
Endspiel
Friedrich Merz ist kurz vor der Wahl ein hohes Risiko eingegangen. Gut so.
Michael Bahnerth
Sex mit tausend Männern
Ein Tag im Leben von Bonnie Blue.
Peter Ruch
Für Gott und die Juden – oder dagegen
Denn so hat ER gesprochen, . . . von den Weltstämmen, die euch beuten: Ja, wer euch anrührt, rührt meinen Augapfel an! (Sacharja 2, 12 Buber) – Der Prophet Sacharja wirkte um 520 vor Ch...
Urs Gehriger
Strafzölle des Triumphs
Kaum droht Donald Trump seinen Nachbarn mit Nachteilen, lenken Mexiko und Kanada ein. Amerikas neuer Präsident bringt das geopolitische Gefüge zum Ächzen.
Anabel Schunke
Demos gegen Deutschland
Nicht die AfD, sondern ein linker Mob bedroht die Bundesrepublik.
Mark van Huisseling
Goldener Süden
Lugano zieht Reiche an. Norweger haben sich längst angesiedelt, nun folgen Wahl-Londoner. Kein Wunder. Die grösste bürgerliche Stadt der Schweiz bietet weit mehr als nur Steuervorteile.
Pierre Heumann
Hamas-Geiseln in Uno-Gebäuden
Das Hilfswerk für Palästinaflüchtlinge der Vereinten Nationen kooperiert mit Terrorführern. Sein Schweizer Generalkommissar zeigt sich «schockiert» – und duckt sich weg.
Tamara Wernli
Hau ruck, zweierlei Mass
Wenn Moralexperten übersehen, dass sie selbst ungleiche Behandlung vorleben.
Michael Bahnerth
Amateur des Wissens
Das Halbwissen ist erträglicher geworden, seit KI verfügbar ist.
Jörg Friedrich
Deutschland ist auf Brandmauern errichtet
Eine kleine Geschichte der Bundesrepublik.
Michael Bahnerth
Ikone der Woche
Jackson Pollock, Geburt, 1941 – Wundervoll ist die Welt, an vielen Orten, immer noch, und voller Wunder ist sie, jener Geschehnisse, die auf ewig unerklärbar scheinen. Das grösste von allen ist, wie man so sagt, das Lebe...
Jürg Altwegg
Dichter für die Welt von heute
Stefan Zweig beschreibt in «Die Welt von gestern» ein Gefühl der Dämmerung. Der Klassiker ist aktueller denn je.
Pierre Heumann
Steiniger Weg eines Kämpfers
Hamed Abdel-Samad: Der Preis der Freiheit. Eine Warnung an den Westen. DTV. 288 S., Fr. 37.90 Dass Hamed Abdel-Samad Zivilcourage hat, bewies er schon mehrfach. Die Kritik des Publizisten und...
Regula Stämpfli
Ein feministischer Philosoph?
Robert Habeck: Den Bach rauf. Eine Kursbestimmung. Kiepenheuer & Witsch. 144 S., Fr. 28.90 Robert Habecks Buch ist ein Paradebeispiel dafür, wie weit Anspruch und Wirklichkeit auseinander...
Sarah Pines
Schaut nach oben!
Buchtipp: Vincenzo Levizzani: Das Geheimnis der Wolken. Handbuch zum Lesen des Himmels. Harper Collins. 288 S., Fr. 34.90 Ohne Wolken kein Regen, ohne Regen keine Pflanzen, ohne Wasser keine Wolken. Wolk...
Rolf Hürzeler
Churchills Hassliebe zu den «Hunnen»
Dietmar Pieper: Churchill und die Deutschen. Piper. 320 S., Fr. 37.90 Was für Deutschland gut ist, muss Grossbritannien dienlich sein. Der junge Winston Churchill (1874–1965), schwär...
Walter Hollstein
Es braucht Verlässlichkeit
Andreas Reckwitz: Verlust. Ein Grundproblem der Moderne. Suhrkamp. 463 S. Fr. 46.90 Siddhartha Gautama, der grosse indische Weise, hat einmal bemerkt: «Der Mensch leidet, weil er Dinge zu besit...
Max Wey
Scheibenkleister
Fluchen ist gesund. Malediktologen (Schimpfwortforscher) sagen uns das. Wir alle haben schon einmal «Scheisse» gesagt, und wenn wir es nicht gesagt haben, haben wir es gedacht. Deutsche Fluchwörter sind nun mal vo...
Norbert Körzdörfer
Zweite Kindheit
Jeff Bridges brilliert in der Serie «The Old Man» und hat seinen 75. Geburtstag gefeiert. Für den Kultschauspieler ist es eine Wiedergeburt.
Mark van Huisseling
Wer ist Chris Isaak?
«The world was on fire and no one could save me but you», die Welt stand in Flammen und niemand konnte mich retten ausser dir. Der Einstieg von Chris Isaaks Hit «Wicked Game», nach einem Vibrato-Guitar-Intro, ist sc...
Linus Reichlin
Schwanger – was nun?
Letzte Woche liess ich mich von meinem Hausarzt Dr. Brunner untersuchen, denn ich hatte das Gefühl, einen Sack Kartoffeln im Bauch zu haben. Dr. Brunner machte einen Ultraschall und sagte: «Gratuliere! Sie sind sc...
Dania Schiftan
Wünscheund und Bedürfnisse
Liebe Dania, was ist die beste Herangehensweise, wenn ich meinem Mann sagen will, dass ich mit unserer Sexualität nicht zufrieden bin und etwas ändern will? Sage ich das während des Akts, oder gibt es besser...
Weltwoche
Woker Kuchen Nr. 4 – «Rette sich, wer kann»David Biner über die CVP Um der urbanen Gesellschaft besser gefallen zu wollen, hat die CVP vor fünf Jahren ihre traditionelle Seele verscherbelt. Das C für chris...
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.