Archiv
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 21. Februar 2025
Nummer 8
Roger Köppel
Stunde der Wahrheit
Die Rede des amerikanischen Vizepräsidenten J. D. Vance ist ein Hammerschlag in die arrogante Behaglichkeit der europäischen Eliten. Mit seinem kurzen Auftritt an der Münchner Sicherheitskonferenz zerriss der frühere...
Weltwoche
J. D. Vance’ freundschaftlicher Rat, Daniel Ryser trifft Fabio De Masi, Benjamin Bögli blickt hinter die Kulissen des Getty Center in Los Angeles, Johann Haris Selbstversuch mit Ozempic
Philipp Gut
Washington schlägt Hollywood
«Fleischwolf», «Geldschöpfungsmaschine», «moralistisches Geschwätz»: Fulminantes Deutungsduell der Hauptdarsteller um den Ukraine-Krieg.
Matthias Matussek
Lieber ukrainischer Kriegsdienstverweigerer
Ein deutsches Gericht hat Ihre Gewissensgründe nicht anerkannt und verfügt, dass Sie, derzeit in Abschiebehaft, an die Front geschickt werden dürfen, wo Ihre Überlebensdauer ...
Alice Weidel
Politisches Tagebuch
Reisen erweitert den Horizont. Jedenfalls, wenn man bereit ist, sich mit klugen Menschen auszutauschen, ihnen zuzuhören und ihre Positionen und Argumente auch ernstzunehmen. Vom ungarischen Ministerpr...
Oskar Lafontaine
Schicksalswahl für Europa
Der deutsch-französische Wirtschaftsmotor droht auszufallen.Von den etablierten Parteien kommen unseriöse Versprechen.
Urs Gehriger
Der amerikanische Freund
J. D. Vance’ klärende Münchner Rede ist die überfällige Therapiestunde für Europas irrlichternde Elite.
Peter Ruch
Scharfsinnig unterscheiden
Denn lebendig ist das Wort Gottes, wirksam und schärfer als jedes zweischneidige Schwert; es [. . .] urteilt über Regungen und Gedanken des Herzens (Hebräer 4,12). _ Der Hebräerbrief bietet durchgest...
Wolfgang Koydl
Wagenknecht, Massiv, Habeck, Kowalczuk, Söder, Trump, Lindner, Scholz, Kubicki, Lang, Merz
  Sahra Wagenknecht, Polit-Schönheit, liess sich verführen. Als der Gangster-Rapper Massiv die Chefin des gleichnamigen ...
Kurt W. Zimmermann
Bradley und der AfD-Effekt
Wenn die Forschung zu Wahlumfragen recht hat, dann wird die AfD stärker zulegen als gedacht.
Thilo Sarrazin
Deutschland schafft sich ab
Schneller als ich dachte.
Hans Kaufmann
102 Vergewaltigungen am Tag
Die neusten Zahlen des deutschen Bundeskriminalamts zeigen eine wahre Explosion des Verbrechens.
Julie Burchill
Ein Hauch von John Lennon
Die aussergewöhnliche Claudia Sheinbaum träumt vom Frieden.
Daniel Ryser
Deutschland, ein Fiebertraum
Erleben wir die letzten Tage des Bündnisses Sahra Wagenknecht? Finanzpolitiker Fabio de Masi, einstiger Popstar der deutschen Linken, sieht schwarz. Wir treffen ihn in Brüssel, während in Berlin die Brandmauer fällt. Ein Bericht aus der Todeszone der deutschen Politik.
Johann Hari
Wir leben im Cheesecake-Park
Ein Jahr auf Ozempic hat mich gelehrt, dass wir Fettleibigkeit völlig falsch betrachten.
Thomas Borer
Wahn und Wirklichkeit
Donald Trump und Wladimir Putin handeln den Frieden in der Ukraine unter sich aus. Europas Politiker reagieren wie Kinder auf dem Pausenplatz.
Rahel Senn
Kompetentes Mauscheln
Mehr als die Brandmauer in Berlin beschäftigt mich heuer die Firewall, welche einen Keil zwischen die westliche und die östliche Welt treibt. In China heisst Google Baidu, Youtube ist Bilibili. Der U...
Anabel Schunke
Die Normalität der Messerattacke
Deutsche zahlen einen hohen Preis dafür, nicht als «rechts» bezeichnet zu werden.
Ulf Poschardt
Der Shitbürger und ich
Ich habe ein kleines Buch über die schmallippige, überhebliche linke Machtelite geschrieben. Die heftigen negativen Reaktionen haben sogar mich überrascht.
Pascal Morché
Olaf Scholz glaubt, er bleibe Kanzler
Eine kleine Philosophie des Optimismus.
Matthias Matussek
Ich bin ein Elefant, Madame
Autor und Moderator Wolfgang Menge war der unabhängigste Kopf des deutschen Fernsehens. Wer sein Leben und Werk kennt, erfasst die Trostlosigkeit des heutigen Programms erst richtig.
Michael Bahnerth
Einklang und Weltuntergang
Mag sein, dass das Leben die erwünschte Menge an Zufriedenheit nie hergibt, aber …
Oliver Stock
Endspiel einer Vorzeigebranche?
Die deutsche Autoindustrie geht den Bach runter. VW macht mit dem Abbau von Jobs mehr Schlagzeilen als mit dem Neubau von Autos. Mercedes meldet ein Konzernergebnis, das im Jahresvergleich um 28 Prozent eingebrochen ...
Tamara Wernli
Sex in der Ehe – eine Pflicht?
Wenn Männer wollen und Frauen nicht, ein kritischer Balanceakt.
Michael Bahnerth
Ikone der Woche
Hyacinthe Rigaud, Louis XIV, roi de France, 1701 – Man hätte das fernöstliche Glaubenskonzept der Wiedergeburt in unseren von Vernunft, Wissenschaft, Nüchternheit und Aufklärung geleiteten Breitengraden nicht so leicht a...
Wolfgang Koydl
Jäger der verlorenen Wörter
Ihr Nachruhm gründet auf «Aschenputtel» und «Schneewittchen». Zu Unrecht, denn Jacob und Wilhelm Grimm waren mehr als Märchenerzähler.
Daniel Weber
Konfessionen eines Zweiflers
Adolf Muschg: Nicht mein Leben. C. H. Beck. 176 S., Fr. 34.90 Den Titel der Erzählung von Adolf Muschg sollte man nicht für bare Münze nehmen. «Nicht mein Leben» kann durchaus autobi...
Daniela Niederberger
Anleitung zu Doktorspielen
Bernd Ahrbeck, Marion Felder (Hrsg.): Wege und Irrwege der Sexualpädagogik.Kohlhammer. 171 S., Fr. 49.90 Dies ist ein Buch, das lesen muss, wer Kinder hat. Es geht um Irrwege in der Se...
Mathias Haehl
Trost in der Versehrtheit
Axel Hacke: Aua! Die Geschichte meines Körpers. Dumont. 222 S., Fr. 23.90 Bücher können unterhalten, unser Wissen anreichern, sie können neue Lebensmöglichkeiten aufzeigen oder uns einfach aus de...
Sylvie-Sophie Schindler
Droht der Atomkrieg?
Jonas Tögel: Kriegsspiele. Wie Nato und Pentagon die Zerstörung Europas simulieren.Westend. 112 S., Fr. 24.90 Annalena Baerbock, die bundesdeutsche Aussenministerin, sagte in einem TV-Interview, der U...
Weltwoche
Die Rache des sexuellen Blumentopfs
Philippe Vilain: Mauvais élève. Robert Laffont. 235 S., Fr. 34.90 Annie Ernaux: Der junge Mann. Suhrkamp. 48 S., Fr. 23.90 «Ich schreibe, um meine Rasse und mei...
Benjamin Bögli
Wo die Amerikaner Europas Kulturschätze reparieren
Das Getty Center in Los Angeles ist ein Meisterwerk moderner Architektur und eine der besten Adressen für die Restaurierung alter Meister. Das hat nun auch Hollywood gemerkt.
Linus Reichlin
Mit Laubbläsern gegen den Sand
Mein Freund Bruno regt sich sehr über den Vorschlag von Donald Trump auf, aus dem Gazastreifen eine Riviera des Nahen Ostens zu machen. Das empört ihn einfach. Mir hingegen geht die Idee nicht w...
Mark van Huisseling
Alt sind immernur die anderen
Gibt es etwas, worüber sich mehr Kluge die Köpfe zerbrachen als über die Zeit? Die Zeit, die einem bleibt, meine ich. «Zeit ist das Wertvollste, das ein Mann ausgeben kann», schrieb schon Diogenes Laertios,...
Dania Schiftan
Die Lust mit dem Hirn verknüpfen
Liebe Dania, ich hatte noch nie einen vaginalen Orgasmus, woran liegt das? V. S., Rapperswil   Danke für deine wichtige Frage und deine Offenheit! Das Wichtigste vora...
Weltwoche
Leserbriefe
Korrekter Vergleich? Nr. 6 – «Aussenpolitisches Telegramm»Jean-Daniel Ruch über Trumps Erlasse Mit grossem Interesse habe ich Ihr Buch «Frieden und Gerechtigkeit» gelesen und war beeindruckt von...
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.