Archiv
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 28. Februar 2025
Nummer 9
Roger Köppel
Viel Glück und alles Gute
Das Problem Deutschlands ist der Macht-Opportunismus, die Dekadenz der Politik. Was im Unternehmensleben unmöglich, der sichere Weg in den Untergang wäre, ist in der deutschen Politik Normalfall: Parteien ohne Programm, P...
Weltwoche
Friedrich Merz wetzt das Käsemesser – Lars Klingbeil lädt die Pumpgun, Aufruhr an Alice Weidels Wohnort, Reise nach Kuba ins tägliche Nichts, der Dresdner Politikprofessor Werner J. Patzelt analysiert die Bundestagswahl, im Londoner Schneideraum von «Conclave»-Regisseur Edward Berger
Philipp Gut
Selenskyjs letzte Bastion
Der Rückhalt für den ukrainischen Kriegspräsidenten schwindet von Washington bis Paris. Berlin aber hält eisern und zunehmend einsam zu ihm.
Matthias Matussek
Liebe Grossmächte
Egal, was ihr da auskaspert in Sachen Ukraine, zieht euch warm an, denn auch wir Deutschen haben einen «new sheriff in town»: Friedrich (aka «Fritze») Merz, CDU/CSU. Der wirkt nach seinem Wahlerfolg zwar noch ein wenig verwirrt, ...
Alice Weidel
Politisches Tagebuch
Für die Alternative für Deutschland, für die engagierten Kandidaten, Mitstreiter und Wahlkämpfer, die in den zurückliegenden Wochen einen intensiven Winterwahlkampf geliefert hatten, und auch für mich persönlich war der Tag der...
Ralf Schuler
Was, wenn Merz zweimal scheitert?
Wer Kanzler werden will, braucht eine absolute Mehrheit der Stimmen im Bundestag. Ab dem dritten Wahlgang gilt dann die einfache Mehrheit. Bahn frei für Pistorius?
Roger Köppel
Kanzler der Mauer
CDU-Chef Friedrich Merz wirkt wie aus der Zeit gefallen. Gelingt ihm der Anschluss an die Gegenwart?
Wolfgang Koydl
Merkel, Johnson, Trump, Weil, Kerkow-Weil, Shapps, Kubicki, Aiwanger, Söder, Florstedt, Merz, Kohl
Angela Merkel, Oma, findet vielleicht noch Verwendung – als Friedensengel. Die Altkanzlerin soll in Brüssel im Gespräc...
Rahel Senn
China löst unser Asylproblem
Der Auftritt von J. D. Vance an der Sicherheitskonferenz in München hat für Unmut gesorgt: Da kommt ein Möchtegern über den Atlantik geflogen mit dem Gefühl, er müsse dem Gastgeber weismachen, dass bei ihm ...
Urs Gehriger
Was Trump im Schilde führt
In Europa sind die Meinungen gemacht. Trump ist ein Verräter. Er lässt die Ukraine im Stich. Doch seine Strategie ist viel komplexer, als sie von Presse und Politik karikiert wird.
Thilo Sarrazin
Die SPD schafft sich ab
Die rote Realitätsverweigerung hat ihren Preis.Deutschlands ältester Partei laufen die Wähler in Scharen davon.
Julie Burchill
Ewige Liebe
Bridget Jones ist altmodischer als Jane Austen. Und die lebte im frühen 19. Jahrhundert.
Alexander Wendt
Pumpgun gegen Käsemesser
Die SPD hat die Bundestagswahl haushoch verloren. Den Machtkampf gegen die Union gewinnt sie trotzdem.
Benjamin Bögli
«Er macht immer noch über zwanzig Klimmzüge»
Der Schweizer Fitnessspezialist Franco Carlotto trainiert seit Jahren mit Robert F. Kennedy Jr. Sein Freund sei topfit und bestens gerüstet für das Amt des US-Gesundheitsministers.
Kurt W. Zimmermann
Querdenken, nein danke
Die Bundestagswahl zeigte auf, wie wenig Courage die deutschen Journalisten haben.
René Zeyer
Die Zuckerinsel, die Zucker importieren muss
Eine Reise nach Kuba ins tägliche Nichts.
Anabel Schunke
Asylrecht ohne Grenzen
Drei Jahre und acht Monate verbrachte Abdulbasi K. in einem deutschen Gefängnis. Eigentlich sollte der Afghane danach abgeschoben werden, doch daraus wird nichts. Da ein Abschiebeverbot nach Afghanistan besteht, bleibt der 2...
Marcel Odermatt
Kampfzone Einsiedeln
Deutsche Linksextreme demonstrieren am Schwyzer Wohnort von AfD-Politikerin Alice Weidel. Die Behörden decken den Spuk – zum Ärger der Einheimischen. Jetzt rudern sie zurück.
Peter Ruch
Unter allen Umständen nett sein?
Wehe, wenn alle Menschen gut von euch reden, denn so haben es ihre Väter mit den falschen Propheten gemacht. (Lukas 6, 26) _ Was im Matthäusevangelium die «Bergpredigt» ist, heisst bei Lukas «Feld...
Beqe Cufaj
Albanien, Perle der Adria
Albanien hat sich zum hippen Reiseland entwickelt. 2024 kamen 11,7 Millionen Touristen ins einstige «Nordkorea Europas», gut 15 Prozent mehr als im Vorjahr. 2023 war erstmals die Zehn-Millionen-Marke überschrit...
Peter Bodenmann
Die Demokratie funktioniert
Scholz, Habeck, Lindner und Wagenknecht – alle weg.
Roman Zeller
«Die AfD kann stolz sein»
Bekommt das deutsche Volk, was es gewählt hat? Hat die CDU wirklich gewonnen? Sind SPD, FDP und BSW am Ende? Wir haben bei Politikprofessor Werner J. Patzelt nachgefragt.
Alexander Grau
Ukraine-Hilfe: Medien gegen Bürger
Der natürliche Feind der Toleranz ist die -Arroganz. So kommt es, dass auch -Menschen, die sich als grossherzig und weltläufig verstehen, schnell mit blasierter Herablassung und aggressivem Dünkel auf abweichend...
Jean-Daniel Ruch
Eine echte Wende?
+ + + Merz wird Bundeskanzler + + + Nato in Frage gestellt + + + Findet Deutschland zurück zur Eigenständigkeit?
Anabel Schunke
Woke Rentnerpartei
Die Rolle der SPD beim Umbau Deutschlands wird ausgeblendet.
Benjamin Bögli
«Wenn ich in Zürich lande, verspüre ich Heimatgefühle»
Wie macht man Welthits? Oscar-Regisseur Edward Berger über seinen neuen Film «Conclave», «Zauberberg»-Ambitionen, den geplatzten Bond-Traum und seine Schweizer Wurzeln.
Roger Köppel
Liberalkonservative AfD
Selbst bürgerliche Medien wie die NZZ bezeichnen die AfD als eine Gefahr für die Demokratie und als «rechtsextrem». Diese Kampfbegriffe halten einer nüchternen Betrachtung nicht stand.
Ralf Schuler
Aufstand des Ostens
«Lebt denn der alte Ost-Michl noch?», möchte man nach einem ehemals dauerbrennenden Schunkelhit («Holzmichl») der Combo De Randfichten fragen und bierselig die Antwort grölen: «Jaaa – er lebt noch! Er lebt noch, lebt noch . . ....
Michael Bahnerth
Die Sache mit der Selbstverwirklichung
Da steh ich nun, ich armer Tor, und bin so klug als wie zuvor.
Tamara Wernli
Sind Männer «zu rechts» zum Daten?
Warum politische Differenzen nicht das eigentliche Problem sind.
Michael Bahnerth
Ikone der Woche
Piet Mondrian, Mühle im Sonnenlicht: Die Winkelmühle, 1908 – Auf immer wohl wird die Windmühle eine der grossartigsten Schöpfungen des Menschen bleiben und für seinen Aufbruch in neue Sphären stehen. In ihr dreht sich un...
Peter Ruch
Der Papst, der Tango liebt
Franziskus erzählt in seiner Autobiografie, dass er heiraten wollte, bevor er Priester wurde. Berührungsängste mit Andersgläubigen sind ihm fremd.
Wolfgang Kubin
Der Kaiser und die Banditen
Shi Naian und Luo Guanzhong: Vollständige Überlieferung von den Ufern der Flüsse. Aus dem Chinesischen von Rainald Simon. Insel Verlag. 1879 S., Fr. 125.90 Vor ein paar Jahren liess der Reclam-...
Sylvie-Sophie Schindler
Suche nach der Tochter
Leon de Winter: Stadt der Hunde. Diogenes. 272 S., Fr. 36.90 Ein Jahr vorher hatte sein Haarausfall eingesetzt. Und was geschieht nachher? Er verwandelt sich vollends in einen Kahlkopf. Und zwar in ...
Wolfram Knorr
Kreuzung aus Chorknabe und Beatnik
Like A Complete Unknown (USA 2024) von James Mangold. Mit Timothée Chalamet, Edward Norton, Monica Barbaro, Elle Fanning «Wer bist du eigentlich?», fragt Sylvie Russo (Elle Fanning), «ic...
Peter Rüedi
From Hart to heart
Billy Hart Quartet (Ethan Iverson, Mark Turner, Ben Street): Just. ECM 2748.7545295 Aufnahmen, bei denen der Drummer der Chef ist, zeichnen sich in der Regel im Klang durch Dominanz des Schlagzeugs aus,...
Manuel Brug
Direkt ins Herz
Hei cho: Mundartlieder auf Gedichte von Josef Reinhart. Mit Stephanie Bühlmann, Daniel Behle, Benjamin Engeli. Solo Musica «20 urchigi und chlepfigi Örgeli-Hits» – nein, ganz so schwiizerisch wie auch dies...
Linus Reichlin
Auf dem verschneiten Hausdach
Skifahren ist im Prinzip einfach. Wikipedia schreibt: «Beim Skifahren gleitet ein Skifahrer auf einer Skipiste oder im freien Gelände auf zwei Skiern über den Schnee.» Natürlich kann man auch bei einer so s...
Mark van Huisseling
Weshalb Western wieder brandaktuell sind
Die längste Zeit meinte ich, der Western sei over, vorbei, done with, erledigt wie ein alter Mustang, nachdem ein Cowboy ihn lange durch die Prärie geritten hatte. Betrachtet man aber das aktuell...
Dania Schiftan
Passende Musik
Liebe Dania, gibt es Musik, die Sie empfehlen können, die erotisierend wirkt? M.P., Thun   Eine spannende Frage! Allerdings kann ich Ihnen keinen ganz konkreten Tipp geben, denn Erotik ...
Weltwoche
Leserbriefe
Teilen und herrschen Nr. 8 – «Stunde der Wahrheit»Editorial von Roger Köppel Der geostrategische Kontrahent der USA im Kalten Krieg war nicht Russland, sondern die Sowjetunion als Systemrivalin ...
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.