Anzeige
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 14. Juni 2024
Nummer 24
Roger Köppel
Alternative für Europa
Die Bedeutung einer Partei oder eines Politikers lässt sich an der Intensität ablesen, mit der er oder sie kritisiert wird. In aller Regel, alte Journalistenerfahrung, sind die meistkritisierten Politiker die besten. Hochgej...
Peter Littger
Bedingt abwehrbereit
Der jüngste Auftritt von Verteidigungsminister Boris Pistorius erinnert an den Untergang der DDR. Sein Plan zur Stärkung der Bundeswehr zeigt, wie hilflos Deutschland geworden ist.
Matthias Matussek
Liebe SPD
Ihr wart mal ein stolzer Verein, der gegen staatliche Willkür die Rechte der Arbeiter erkämpfte. Heute seid ihr ein entkoppelter Haufen nutzloser Parteikarrieristen, die entschlossen in den Abgrund marschieren und die Arbeiter und das übr...
Alexander Grau
Liberalismus der Unfreiheit
Wie eine grosse Idee in ihr Gegenteil umkippt.
Wolfgang Koydl
Strack-Zimmermann, Kate, Sunak, Merkel, Schröder, D’Agostino, Rackete, Nannini, Barley
Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Krawallnudel, hat im Europa-Wahlkampf den letzten Rest von Dame abgelegt. Einem Störer rief sie ...
Amy Holmes
Zeit für eine Gruppentherapie
BBC-Korrespondentin Katty Kay ist ratlos, warum der frisch verurteilte Spitzenkandidat für die Präsidentschaftswahlen 2024, Donald Trump, sein Recht auf freie Meinungsäusserung ausüben darf. ...
Harald Martenstein
Endlich ehrlich
Die Re:publica ist eine Art Gesamtparteitag des deutschen Staats der Zukunft. Die Absage an Debatte und Dialog wird dort mit grossem Beifall willkommen geheissen.
Roger Köppel
«Ich bin mir ziemlich sicher, wir werden eine Katastrophe erleben»
Serbiens Präsident Aleksandar Vucic bereitet sein Land auf einen grossen Krieg in Europa vor. Er glaubt nicht mehr daran, dass sich Russland und der Westen diplomatisch einigen.
Roman Zeller
Vernunft und Frieden
Ist die Europawahl eine gute Wahl für Deutschland? Wir haben nachgefragt bei Fürstin Gloria von Thurn und Taxis.
Kurt W. Zimmermann
Warum würde sich Hitler heute umbringen?
Beginnen wir mit einem Klassiker unter den Nazi-Witzen: Wie gut sind die Nazis im Sport? Sehr gut. Bei den Olympischen Spielen von 1936 in Berlin waren sie die erfolgreichste N...
Nicholas Farrell
Europas blonde Königinnen
Giorgia Meloni, Marine Le Pen und Ursula von der Leyen sind die Gewinnerinnen der EU-Wahlen. Erstmals könnte die Brüsseler Zentrale nach rechts rücken.
Pierre Heumann
Die Welt im Banne der Hamas
Die Gaza-Islamisten drangsalieren ausländische Hilfsorganisationen und Medien. Dennoch wird die brutale Diktatur schöngeredet.
Julie Burchill
Zu heiss, um nicht zu explodieren
Liebeserklärung an die britische Band Girls Aloud.
Stefan Millius
«Die Positionen der AfD klingen nicht extremistisch»
Einschätzungen zu den Europawahlen von Elon Musk, Emmanuel Macron, Luisa Neubauer und vielen anderen.
Roger Köppel
Plötzlich sind alle «rechtsextrem»
Nach den Europawahlen gibt es keine Rechten, keine Rechtspopulisten mehr. Alle sind nun «rechtsextrem». Die Kampfzone der Begriffe weitet sich aus.
Urs Gehriger
Bidens Falkner auf dem Bürgenstock
Leichtfüssig wie Fred Astaire ist Jake Sullivan zum Strippenzieher im Weissen Haus aufgestiegen. Wo er steppt, ziehen Gewitterwolken auf.
Thilo Sarrazin
Staatsschiff auf Nebelfahrt
Jährlich fliessen 180 Milliarden Euro aus dem Staatshaushalt in die Sozialversicherung.
Urs Gehriger
«Europas Eliten unterwerfen ihre Bürger einer Dezivilisation»
Die Gesellschaft, wie wir sie kennen, ist in akuter Gefahr, sagt Frank Furedi. Der sich anbahnende Bruch sei weitreichender als jener der Französischen Revolution. Seine Hoffnungen legt der in Brüssel lehrende Soziologe auf die Jugend.
Anabel Schunke
Hart, aber herzlos
Grüne Selbstdemontage nach dem Attentat von Mannheim.
Daniel Ryser und Caspar Martig
«Sie mussten um ihr Leben kämpfen»
Cass Pennant zählt zu den Gründervätern des Hooliganismus. Als schwarzer Sozialist prügelte er sich durch die rassistisch verseuchten Stadien Englands. Premierministerin Margaret Thatcher wollte ihn zehn Jahre im Gefängnis sehen. Er lieferte den Stoff für einen Hollywood-Film, beriet Oscar-Preisträger Gary Oldman. Heute ist Cass Pennant eine Art Soziologe der Fussballgewalt.
Michael Bahnerth
Ikone der Woche
Pablo Picasso, Selbstporträt, 1896 – Seit sich der Mensch zum ersten Mal gesehen hat in der Spiegelung des Wassers, später auf Spiegeln aus poliertem Kupfer und ab dem 14. Jahrhundert auf Glasspiegeln aus Murano, konnte ...
Thomas Sprecher
Dem Tod entgegentaumelnd
Klaus Manns Leben war eine Verfallsgeschichte. Er war homosexuell, drogensüchtig, einsam und stand als Schriftsteller im Schatten des berühmten Vaters.
Alexander Grau
Deutschlands Seelen-Inspektor
Die Krimiserie «Derrick» ist eine wunderbare Sozialstudie der alten Bundesrepublik. Horst Tappert verkörperte bravourös den Titelhelden-Detektiv als Seelenforscher und Therapeut.
Angelika Maass
Kunstwerke als lebendige Wesen
Mehr als Gold – Glanz und Weltbild im indigenen Kolumbien: Museum Rietberg, Zürich. Bis 21. Juli. Begleitbroschüre (72 S., Fr. 19.–), Katalog engl./frz. (344 S., Fr. 49.–) Ungewöhnlich, über...
Mark van Huisseling
Gewinnen ist leicht, schwer wird’s danach
Es war ein Jahr, das uns Anlegern recht viel Freude bereitete, jedenfalls bis hierher (Schweizer SMI plus 8 Prozent, Amerikas S & P 500 plus 11 Prozent, Bitco...
Linus Reichlin
Totalitäre Deckel
Als ich zum ersten Mal eine PET-Flasche aufschraubte und der Deckel hängenblieb, so dass man a) nicht mehr ohne Probleme aus der Flasche trinken und b) nicht mehr ohne Probleme ein Glas füllen konnte, wusste ich sof...
Dania Schiftan
Eine bestimmte Identität
Liebe Dania, ich kann mich nicht entscheiden, ob ich auf Männer oder Frauen stehe, trotzdem möchte ich mich auf ein Geschlecht festlegen. Was raten Sie mir? F.K., Bellinzona   ...
Weltwoche
Leserbriefe
Zu viel Ehrgeiz Nr. 23 – «Wunschwolken am Bürgenstock»Pascal Lottaz über die Ukraine-Konferenz Die Schweiz ist bekannt für ihre guten Dienste. Um Konfliktparteien an einen Tisch zu bringen, brau...
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.