Anzeige
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 19. Januar 2024
Nummer 3
Roger Köppel
Deutschland, das Argentinien Europas?
Alles, was die Sozialisten vom Geld verstehen, ist die Tatsache, dass sie es von anderen haben wollen. Konrad Adenauer   Muss Deutschland zum Argentinien Europas werden, bis sich etwas ändert? Einst g...
Weltwoche
Oskar Lafontaine und Alexander Grau: Wie hältst du’s mit Amerika?, Andreas Rödder über das Ende der grünen Macht in der politischen Kultur, Vielfalt auf Leben und Tod: Was Boeings Krise mit Inklusion zu tun hat
Oskar Lafontaine
Amerikas Krieg gegen Europa
Die USA zerstören die Wirtschaft ihrer angeblichen Verbündeten. Es ist Zeit, dass die Europäer ihre Geschicke selbst in die Hand nehmen.
Oliver Stock
Am härtesten trifft’s die Deutschen
Der Krieg der Ukraine hat die Deutschen erwischt, als sie gerade einen Politikwechsel herbeigewählt hatten. Die Folge ist seither eine doppelte Belastung der Wirtschaft. Sie trägt die Folgen innenpolitischer...
Amy Holmes
Trump holt aus zur Revanche
Er ist zurück! In der ersten republikanischen Vorwahl im Rennen um das -Weisse Haus 2024 hat der ehemalige Präsident Donald Trump in Iowa einen historischen Sieg errungen. In bloss dreissig Minuten hat er das Rennen fü...
Oliver Stock
Sie will aus einem Haufen ein Häufchen machen
Marie-Agnes Strack-Zimmermann bezeichnet die AfD als einen «Haufen Scheisse». Ob der Tonfall der FDP-Spitzenpolitikerin der politischen Debatte dient?
Matthias Matussek
Liebe Ursula von der Leyen
Sie stöckeln derzeit beim WEF in Davos über das Parkett, klack, klack, klack, wie die Kaiserin von Europa, dabei ist Ihr EU-Europa, von den USA als Schuhabstreifer benutzt, von den dämlichen Deutschen ausgehalten, ledigli...
Wolfgang Koydl
Beaune, Nasarbajew, Tokajew, Putin, Madison, Valtonen, Brosnan, Louis, William, Selenskyj, Putin
Clement Beaune, Dienstwagenfahrer, hat schlechte Nachrichten für seine Landsleute – vor allem, wenn sie in Paris leben. F...
Andreas Thiel
Linke Ideen
Nichtsozialist: Was ist Sozialismus? Sozialist: Sozialismus ist das Gegenteil von Kapitalismus. Nichtsozialist: Und was Kapitalismus? Sozialist: Beim Kapitalismus dreht sich alles ums Geld. Nichtsozialist: Warum? Sozialist: Die K...
Stefan Baron
Right or wrong – my Staatsräson?
Das Genozid-Verfahren gegen Israel ist ein Desaster für das Land – und den gesamten Westen.
Francis Pike
Seid umschlungen, Milliardäre
Warum Superreiche der Welt guttun.
Troels Heeger
Klima-König zu Kopenhagen
Margrethe II. hat die Monarchie im egalitären Dänemark beliebt gemacht. Ihr Sohn Frederik X. hat das Talent, dieses Erbe zu verschleudern.
Kurt W. Zimmermann
Crescendo vom Panikorchester
Ein Ratschlag an deutsche Journalisten: durch den Mund einatmen und durch die Nase ausatmen.
Matthias Matussek
Harmloser als Nancy Faeser
Ein privates Treffen von Konservativen in Potsdam gerät in die Schlagzeilen. Deutsche Medien machen aus dem Kaminfeuergespräch eine «Wannseekonferenz 2.0». Wie verrückt kann es noch werden? Die Innenministerin wälzt längst radikalere Pläne.
Julie Burchill
Grossmutter der Wokeness
Jodie Foster beweist manchmal gesunden Menschenverstand. Leider zu selten.
Alexander Grau
Danke, Amerika
Die Freiheiten, die wir heute in Europa geniessen, verdanken wir dem Schutzschild der USA. Mit den Freunden jenseits des Atlantiks verbindet uns eine Schicksalsgemeinschaft.
Milosz Matuschek
Die beste Katastrophe ist immer die nächste
Das Kunststück des World Economic Forum besteht darin, die Welt so auf den Kopf zu stellen, dass den Bürgern das Geld für die nächste Krisenbewältigung aus der Tasche rieselt.
Alex Baur
Deutsche Steuermillionen für Limas Velowege
Berlin spendiert 180 Millionen Euro für ein Radnetz zugunsten der peruanischen Mittel- und Oberschicht. Ich sage: Danke!
Pascal Morché
Meine bezaubernde Cookie
In einer Welt voller exotischer Hunderassen lebt ein besonderer Vierbeiner aus Bulgarien. Hinter dem flauschigen Äusseren verbirgt sich weit mehr als ein Haustier.
Norbert Körzdörfer
körzis Hollywood
Die Oscar-Verleihung ist der Geburtstag von Hollywood. Die Einladung kam elektronisch. Netflix-Liebling Matthias Schweighöfer («Oppenheimer») joggt bei Sonnenaufgang durch die Hollywood Hills, Brad Pitt wurde sechzig, ...
Michael Köhlmeier
Von Johannes Gutenberg zu Mark Zuckerberg
Der technische Fortschritt macht unser Leben leichter. Oder kommoder, wie wir Österreicher sagen. Aber Kommodheit bedingt Ehrgeiz, Erfindungsgeist, Erfolg und Misserfolg.
Thomas D. Zweifel
Vielfalt auf Leben und Tod
Seit Gleichberechtigung und Inklusion bonusrelevant sind, hat Boeing fatale Qualitätsprobleme. Stellt der Luftfahrt-Konzern politische Korrektheit über die Sicherheit der Passagiere?
Tamara Wernli
«Ungef*ckte Incels»
Wie unterschiedlich Beleidigungen gegen Männer und Frauen wahrgenommen werden.
Stefan Wimmer
Sex und Corona
Mitten im Pandemie-Chaos hatte ich die beste Zeit meines Lebens. Ein alter Schwarm unterwarf sich mir in Zimmer 506 über den Dächern Münchens. Es knallten die Gerten, und die Zahl der Internet-Accessoires stieg stetig an. Erst die Impf-Frage entzweite uns: Es kam zum grössten Sklavenaufstand seit Spartakus.
Anabel Schunke
Wer zahlt beim ersten Date?
Ich bin der Meinung: der Mann!
Mathias Haehl
Franz Kurzmeyer (1935–2024)
Auf die Frage, warum er Stadtpräsident werden wolle, antwortete Franz Kurzmeyer: «Weil ich Menschen gernhabe.» Die Luzerner nannten ihn liebevoll «Stadtvater», denn die Themen, mit denen er sich fürsorglich...
Benjamin Bögli
Lew Semjonowitsch Rubinstein (1947– 2024)
Er kritisierte die Putin-Regierung stets, verglich das heutige Moskau mit Paris unter der NS-Besatzung, lebte mit Frau und Kind aber selber in der russischen Haup...
Michael Bahnerth
Ikone der Woche
Suzanne Valadon, Selbstporträt, 1898 – Sie war dem Bild, das die Zeit, das Männer von einer Frau hatten, immer voraus. Sie war schön, klug, wild, eine Verschwenderin des Lebens und des Selbst. Sie war in jenen Jahren, al...
Daniel Weber
Wer wirft den ersten Stein?
Dass geniale Künstler gleichzeitig monströs sein können, weiss man nicht erst seit #MeToo. Wie wirkt sich das auf unsere Wahrnehmung ihrer Werke aus?
Oliver vom Hove
Verführungsmacht der Lüge
Zadie Smith: Betrug. Aus dem Englischen von Tanja Handels. Kiepenheuer & Witsch. 528 S., Fr. 36.90 Vor anderthalb Jahrhunderten hielt ganz Grossbritannien der Fall eines jungen Adligen in A...
Jürg Altwegg
Leben mit Sartre und Stalin
Jürg Altwegg Vincent von Wroblewsky: Vermutlich Deutscher. Merlin. 264 S., Fr. 41.90 «Auch meine Mutter hatte Stalin verehrt.» Es ist durchaus heilsam, wieder einmal einen solche...
Rafael Lutz
«Der Meienberg fürs Bett»
Mario Gmür: Ein Psychiater erinnert sich an einen Anstössigen – Gedanken über Niklaus Meienberg. Edition Signathur. 76 S., Fr. 19.90 Niklaus Meienberg verkörperte wie kein Zweiter den Typus de...
Peter Ruch
Es geht mir an die Nieren
Gottes Geschosse umschwirren mich, erbarmungslos durchbohrt er meine Nieren, lässt meine Galle auf die Erde fliessen (Hiob 16,13). – Hiob blieb kein Leid erspart. Die Schicksalsschläge trafen ihn seelisch, wirkten sich ...
Wolfgang Koydl
Filmreifer Erstling eines Neunzigjährigen
Michael Caine: Deadly Game. Hodder & Stoughton. 336 S., Fr. 39.90 Natürlich hatte er einen Ghostwriter (und keinen schlechten), natürl...
Linus Reichlin
Brunos Antiprotestantismus
Mein Freund Bruno ist eine politische Wildsau. Seine Ansichten sind haarsträubend. Beispielsweise fing für ihn der Niedergang des Westens mit Martin Luther an, den er in einem Atemzug mit Osama bin Laden und B...
Mark van Huisseling
Meine Heimat
Es passiert nicht alle Tage, dass die Schweiz als Vorbild für einen zukünftigen gesellschaftlichen Entwurf wahrgenommen wird im Ausland. Doch es passiert: Die New York Times erkennt bei uns den Entwurf einer Nach-Wohneigent...
Dania Schiftan
Erwartungen und Wünsche
Liebe Dania, ist der Dirty Talk, die verwegene Sprache beim Sex, auch in Schweizer Schlafzimmern verbreitet? Wie sind Ihre Erfahrungen? M. S., Kreuzlingen   Ja, in der Sexualt...
Weltwoche
Leserbriefe
Krümmung der Gurke Nr. 2 – «Brüssel diktiert, Bern kapituliert» Editorial von Roger Köppel Schon 1992 hatte ich – als ehemaliger Nationalrat – in der Aussenpolitischen Kommission gegen den Beitr...
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.