Anzeige
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 04. Oktober 2024
Nummer 40
Roger Köppel
Kickls Aufstand der Demokratie
Mit automatisierter Abwehr reagieren die Medien auf die Sensationswahlen in Österreich. Zum ersten Mal ging die Freiheitliche Partei (FPÖ) mit ihrem Vorsitzenden Herbert Kickl als Erste durchs Ziel. Mit grossem Abstan...
Weltwoche
Dieter Hallervordens grösste Rolle, Amanda Knox spricht über ihre wiedergewonnene Freiheit, Daniel Ryser geht mit Trumps Schamane in die Wüste
Lange galt Dieter Hallervorden als blödelnde Knallcharge der alten Front...
Ralf Schuler
Ist die AfD eine Gefahr für Deutschland?
Erneut wird ein Verbot der Partei gefordert. Das Vorhaben dürfte scheitern.
Matthias Matussek
Lieber Stefan Raab
Sie sind der beste Beweis dafür, dass sich eine humanistische Bildung und der Erwerb der Altsprachen Latein und Griechisch lohnen. Übrigens haben Sie das in dem Jesuiteninternat Aloisiuskolleg in Bad Godesberg erledigt, auf das a...
Prof. Florian Holsboer
Hochmut und Selbsthass
Psychogramm einer gescheiterten Regierung.
Wolfgang Koydl
Johnson, Franziskus, Dröge, Breton, von der Leyen, Macron, Hakamada
Boris Johnson, Wiedergänger, wollte als Premierminister allen Ernstes mit britischen Truppen einen Nato-Partner angreifen. Auf dem Höhepunkt der Cov...
Amy Holmes
Arbeiter laufen Kamala davon
Am Montag Punkt Mitternacht traten 45.000 Hafenarbeiter in 36 Häfen an der Ost- und Golfküste zum ersten Mal seit 1977 in den Streik. J. P. Morgan schätzt, dass die Arbeitsniederlegung die Wirtscha...
Kurt W. Zimmermann
Bad Guy, Nice Guy
Peter Hahne und Claus Kleber. Zwei frühere Granden des ZDF – und zwei politische Auftritte.
Matthias Matussek
Der Volksschauspieler
Dieter Hallervorden hat hart daran gearbeitet, zum Blödel der Nation zu werden. Im hohen Alter rundet er sein Lebenswerk – als brillanter Mime in grossen Filmen und am eigenen Theater.
Hans Winkler
Kärntner Freigeist
Aufstieg und Triumph des Herbert Kickl.
Alexander Grau
Zwietracht muss sein
Zum Tag der deutschen Einheit beschwören Politiker gerne Zusammenhalt und Gemeinsamkeit. Doch der Staat ist kein Kindergarten. Er soll unser Leben nur sicherer machen, leichter.
Julie Burchill
Verlorenes Glück
Die Menschen verzeihen vieles. Aber nicht alles. Siehe Comeback von Ellen DeGeneres.
Pierre Heumann
Chance für Frieden
Was der Tod des Hisbollah-Führers Hassan Nasrallah für Israel und die Welt bedeutet.
Josef Joffe
Wird der Bär jemals satt?
Der Westen, Russland und Gerhard Schröder.
Tobias Haberl
Unter Heiden
Viele halten meinen Glauben für ein Hobby wie Badminton oder Power-Yoga. In meinem neuen Buch schreibe ich, warum ich trotzdem Christ bleibe.
Oskar Lafontaine
Die Deutschen und ihre Staatsräson
Europa muss sich selbst behaupten und als Mittler zwischen den USA, China und Russland zum Weltfrieden beitragen.
Anabel Schunke
Özdemir ist jetzt auch ein «Nazi»
Wer sich öffentlich um seine Tochter sorgt, spielt «den Falschen» in die Hände.
Wolfgang Koydl
Schatten über Shangri-La
Kein Volk hat einen besseren Ruf als die Tibeter. Zu Recht?
Philipp Gut
Gotthelf und die Flüchtlinge
Schon beim grossen Emmentaler Dichter sahen Migranten die Schweiz als «dumme Kuh» an. Sie sei «zu nichts gut, als um sich melken zu lassen».
Harold von Kursk
«Ich werde die Hoffnung nicht aufgeben»
Amanda Knox war in einen der spektakulärsten Justizskandale unserer Zeit verwickelt. Die Amerikanerin verbrachte vier Jahre lang unschuldig in einem italienischen Gefängnis. Die Welt kennt sie als Mörderin, die sie nie war. Was hat das aus ihr gemacht?
Nicholas Farrell
Traumpaar im Kampf um Europas Zukunft
Elon Musk und Giorgia Meloni schmieden einen Plan gegen Europas Bevölkerungsrückgang.
Paul Widmer
«Ein ehrlicher Kerl»
Wie Arnold Roth aus Appenzell Ausserrhoden das Vertrauen von Kaiser Wilhelm II. gewann.
Rahel Senn
Teurer Staub
Dass man sich die Vermählung viel kosten lässt, zeugt von echter Liebe. Dass eine Scheidung die Familienkasse aushöhlt, will keiner wahrhaben. Indes hat sich in China ein neuer Berufszweig etabliert, der sich auf die profes...
Tamara Wernli
Lieber divers als erfolgreich
Die Kritik an der beliebten Sitcom «Friends» ist absurd.
Daniel Ryser
Amerikanische Albträume
QAnon-Anhänger sagen, dass superreiche Pädophile die Welt regieren. Die Bewegung hat in den USA erstaunlich viel Zuspruch aus allen gesellschaftlichen Schichten. Ihr bekanntestes Gesicht ist der Kapitol-Stürmer Jacob Chansley aus Phoenix. Wir treffen ihn in der Wüste von Arizona, wo seit Trumps Abwahl Verschwörungstheorien blühen.
Michael Bahnerth
Ikone der Woche
Walter Sickert, Ennui, 1913 – Gibt es einen treffenderen Ausdruck, der das um sich greifende Empfinden des modernen Menschen gegenüber den Umtrieben der Welt beschreibt, als Ennui? Diesen Begriff aus dem Französischen, d...
Marc Neumann
Verlust von Wirklichkeit und Wahrheit
Der amerikanische Professor James Sweet kritisiert die Moralisierung der Geschichtsforschung. Dafür wurde er beinahe gecancelt. Er gibt nicht auf.
Pia Reinacher
Erhellend und beklemmend
Zora del Buono: Seinetwegen. C. H. Beck. 204 S., Fr. 34.90 Sie hat ein Vater- und ein Mutterbuch geschrieben. Oder ist es ein Buch über die erstickende Einsamkeit, die überall lauert? Über die sch...
Sylvie-Sophie Schindler
2500 Jahre Hoffnung
Jonas Grethlein: Hoffnung – Eine Geschichte der Zuversicht von Homer bis zum Klimawandel. C. H. Beck. 352 S., Fr. 39.90 Mit einer Krebsdiagnose liefern Ärzte in der Regel auch die Überlebenschance. Bei...
Peter J. Brenner
Was der neue Duden taugt
Dudenredaktion: Duden Band 1. Die deutsche Rechtschreibung. 29., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage. Auf der Grundlage der aktuellen amtlichen Rechtschreibregeln. Dudenverlag. 1328 S., Fr. 43.90 ...
Sarah Pines
Verschlungene Liebespfade
David Nicholls: Zwei in einem Leben. Fischer Krüger. 448 S., Fr. 34.90 Die Literatur ist voller verwunschener, meist einsamer Spaziergänge: Symbolistische Dichter flanierten im 19. Jahrhundert en...
Max Wey
Laut schweigen
Die Welt ist lärmig. Wie wär’s mit ein bisschen Schweigen? Das Problem damit: Es kann laut werden. Seit Cicero gibt es das beredte Schweigen, ein Oxymoron. Oxymora, aus griechisch «oxys» (scharfsinnig) und «moro...
Linus Reichlin
Speicherung der Seniorenenergie
Im Alter hat man nicht mehr so viel Energie, das steht fest. Während man früher voller Tatendrang und mit einer Morgenlatte erwachte, ist man im Alter froh, wenn man überhaupt noch aufwacht. Die Frage ist...
Mark van Huisseling
Meine Nacht mit Diddy
Als ich Sean Combs, früher Puff Daddy, später P. Diddy und dann bloss noch Diddy genannt, traf, war er bekannt als zwar nur mässig guter Rapper, aber übermässig erfolgreicher Musikproduzent plus Unternehmer. Zurzei...
Dania Schiftan
Erregung, Lust und Freude
Liebe Dania, mein Freund möchte mit mir in einen Tantra-Workshop machen. Ich halte nichts von diesem spirituellen Ansatz in der Sexualität. Wie kann ich mich herausreden? L. M., Luzern   ...
Weltwoche
Leserbriefe
USA im freien Fall Nr. 38 – «Feinde der Demokratie»Urs Gehriger über Amerika Die USA, einst Traumland der Europäer, drehen sich in einer Negativspirale. Aber noch predigt die politische Elite, d...
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.