Peter Lauener orientiert sich beruflich neu. Er wird Mitarbeiter der Politberatungsagentur Les Tailleurs Communication, welcher Nationalrat Lorenz Hess (ehemals SVP, ehemals BDP, heute Die Mitte) als Präsident vorsteht.
Lauener ist nicht irgendwer, sondern er amtete viele Jahre als Intimus und Kommunikationschef von Gesundheits- und Innenminister Alain Berset (SP). Im Rahmen der Untersuchungen wegen Amtsgeheimnisverletzung wurde Peter Lauener von Bundesrat Berset letzten Mai allerdings Knall auf Fall entlassen.
Er sass sogar mehrere Tage in Untersuchungshaft und hat seinerseits den ausserordentlichen Staatsanwalt des Bundes, Peter Marti, eingeklagt.
In der PR-Agentur, der Lorenz Hess als Präsident vorsteht, engagiert sich Peter Lauener neu als bezahlter Lobbyist in der Gesundheitspolitik. Denn Hess ist Mitglied der nationalrätlichen Sozial- und Gesundheitskommission sowie Verwaltungsratspräsident der Visana-Gruppe. Da sind Laueners zahlreiche Kontakte ins Departement Berset Gold wert.
Politisch ist die Aufnahme des SP-Mannes Peter Lauener in die Firma von Lorenz Hess allerdings nicht ohne Pikanterie. Im Film «Die Abwahl» des Schweizer Fernsehens über die «Geheimoperation» gegen Bundesrat Christoph Blocher (SVP) ist neben dem damaligen Ständerat Alain Berset auch Lauener als Drahtzieher erkennbar.
Damals war sein heutiger Chef Lorenz Hess bereits als Gemeindepräsident von Stettlen politisch tätig. Allerdings noch als SVP-Parteikollege von Christoph Blocher.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.