Weltwoche logo
Suchbegriff
Startseite
Abonnemente
Daily-Videos
weltwoche.ch
Kommentare schreiben
Newsletter abonnieren
Mein Konto
Favoriten
Kontakt
Impressum
Weltwoche logo
Loading the player...
AUDIO
Loading the player...

Auffahrt, Geist und Materie. Kissingers Weisheit. Rückkehr der Vernunft? Scholz gegen Subito-EU-Aufnahme der Ukraine. Wahldebakel in Berlin. Fall Brandenburg: Werden wir zu kleinen Putins? Lichtblick

Daily DeutschlandDaily Deutschland
Favorite
9 170 4
26.05.2022

9 Kommentare zu “Auffahrt, Geist und Materie. Kissingers Weisheit. Rückkehr der Vernunft? Scholz gegen Subito-EU-Aufnahme der Ukraine. Wahldebakel in Berlin. Fall Brandenburg: Werden wir zu kleinen Putins? Lichtblick”

  • BürgerFürMarktwOrdn sagt:
    26. Mai 2022 um 22:46 Uhr

    Mich wundert, daß Politik + Medien in D nicht über Lösungen wie folgt diskuttieren. Der dt. Bundestag kann viel für den Frieden tun durch verbindliche Entscheidungen:
    a) Deutsches Veto gegen Mitgliedschaft der Ukraine und Finnlands in der NATO.
    b) Dt. Veto gegen Mitgliedschaft der Ukraine in der EU.
    c) D erklärt seine strikte Neutralität; keine Waffenlieferungen, auch nicht auf Umwegen; keine Sanktionen.
    d) Nord-Stream 2 wird in Betrieb genommen.
    Und "Botschafter" Melnyk wird ausgewiesen.

    8
    0
    Zum Antworten anmelden
  • koloniebaer sagt:
    26. Mai 2022 um 20:17 Uhr

    Herr Köppel, Sie sind ein wahrer Wort-Jongleur...ich bewundere Ihren Wortschatz und die gepflegte deutsche Sprache mit gelegentlichen Schweizer Einflüssen!

    19
    0
    Zum Antworten anmelden
  • Wolfgang Pfeiffer sagt:
    26. Mai 2022 um 14:56 Uhr

    Lieber Herr Köppel
    Kissinger empfiehlt wahrscheinlich deshalb "Gebiete abtreten". weil er Karten lesen kann: denn, Stand gestern, gewinnen die Russen in voller Länge:

    Militärische Lage in d. Ukraine am 27.2., also Kriegsanfang (inklusive Landkarte):
    https://southfront.org/military-situation-in-ukraine-on-february-27-2022-map-update/

    Zum Vergleich die Lage gestern:
    https://southfront.org/military-situation-in-ukraine-on-may-25-2022-map-update/

    13
    0
    Zum Antworten anmelden
  • frischjuergen sagt:
    26. Mai 2022 um 10:15 Uhr

    Das Geistige, das Feinstoffliche formt und beherscht das Grobstoffliche, das Materialistische.
    Das Bewußtsein bestimmt das Dasein. (Bhagavad-Gita)

    13
    1
    Zum Antworten anmelden
  • docuwe sagt:
    26. Mai 2022 um 9:11 Uhr

    Danke Herr Köppel, für die Erklärung von Himmelfahrt. Aber nach meinem Gefühl werden die meisten Menschen wieder zu Fleischklumpen ohne Geist verkommen. Schauen Sie sich einfach mal nur um, oder in die Mainstreammedien, dort werden Sie fündig.

    36
    1
    Zum Antworten anmelden
  • issos333 sagt:
    26. Mai 2022 um 8:11 Uhr

    Die Kritik an unseren Staatsrechtlern ist unfair: sie machen es doch dem Staat (und seinen jeweiligen Repräsentanten) recht.

    17
    5
    Zum Antworten anmelden
  • namsawam sagt:
    26. Mai 2022 um 8:03 Uhr

    Der Gedanke der "Auffahrt" Isas ist ein plumpes Plagiat.
    > Vilamowitz, der sich intensiv mit dem Mythos vom Herakles befaßte, begnügt sich damit ..., daß die Himmelfahrt des Helden zum Urbestand der Heraklessage gehört. <
    ... und mit Sicherheit demselben Bedürfnis geschuldet ist. Unangreifbarkeit gegen jede Kritik!

    1
    16
    Zum Antworten anmelden
    • mox sagt:
      26. Mai 2022 um 11:00 Uhr

      Nun, Plagiatsvorwürfe sind einfach zu erheben, weil viel ältere Kulturen solche Ideen, Gedanken, Visionen schon verewigt haben, als die heutigen Hochkulturen nicht mal „embryonal“ zu deuten waren. Reisende gibt es seit zehntausende von Jahren. So gut sie könnten, sie davon berichteten. Ganz sicher nicht völlig verstanden, sondern aus Wertschätzung der Erzähler es weiter trugen, bis nach Hause. Das Phänomen Auffahrt bleibt den tatsächlichen Nachweis schuldig. Und das ist gut so für alle.

      5
      0
      Zum Antworten anmelden
      • namsawam sagt:
        26. Mai 2022 um 11:21 Uhr

        Das Phänomen Auffahrt ist ein zuerst politisches: Hoheit im wahrsten Sinne zu geben. Es kann nur immer eine bloße Behauptung bleiben und den tatsächlichen Nachweis schuldig bleiben.
        Daran zu glauben verrät Unterwerfung und Schwäche. Das ist das Motiv.

        2
        5
        Zum Antworten anmelden

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.

Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.

Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Unzulässig sind Wortmeldungen, die

  • Nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommerzieller Natur sind
  • andere Forumsteilnehmer persönlich beleidigen
  • einzelne Personen oder Gruppen aufgrund von Rasse, Ethnie oder Religion herabsetzen
  • in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • verächtliche Abänderungen von Namen oder Umschreibungen von Personen enthalten
  • mehr als einen externen Link enthalten
  • einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.