Gary Lineker gilt in der Welt des Fussballs als Integrität und Fairness in Person. Der 80-fache englische Internationale kassierte in seiner ganzen Karriere weder eine gelbe noch eine rote Karte.
Doch vergangene Woche trat er mit beiden Füssen ins Fettnäpfchen. Auf Twitter verglich er die britische Flüchtlingspolitik mit dem Gebaren der Nazis im Zweiten Weltkrieg und schrieb: «Das neue Asylgesetz der konservativen Regierung ist mehr als schrecklich.»
Auf Kritik, er sei «nicht ganz bei Trost», antwortete Lineker: «Dies ist eine unermesslich grausame Politik, die sich gegen die am stärksten gefährdeten Menschen richtet, in einer Rhetorik, die der von Deutschland in den 1930er Jahren nicht unähnlich ist, und ich soll nicht ganz bei Trost sein?»
Premierminister Rishi Sunak und Innenministerin Suella Braverman reagierten empört. Mehrere Abgeordnete der Konservativen Partei forderten die BBC auf, sich von Lineker zu trennen.
Die BBC handelte umgehend – und suspendierte Lineker als Moderator der Kultsendung «Match of the Day». Dies wiederum entfachte in der englischen Fussballszene einen Sturm der Entrüstung. Die Profifussballer-Gewerkschaft PFA teilte am Samstag mit, sie unterstütze Spieler, die für die Sendung keine Interviews geben wollten. «Wir würden alle Mitglieder unterstützen, die mit Konsequenzen konfrontiert wären, weil sie sich entscheiden, ihren TV-Verpflichtungen nicht nachzukommen.»
Die BBC spielt in der Affäre eine undurchsichtige Rolle. Einerseits hat sie sich einer strikten Neutralität verschrieben. Andererseits verankerte sie gleichzeitig Quotenregelungen. Gendern wird wärmstens empfohlen. Ausserdem hat sich der Monopolsender den Kampf gegen den Klimawandel auf die Fahne geschrieben.
Am Montag sah sich die Fernsehanstalt zum spektakulären «Fallrückzieher» genötigt: Lineker, der bei Twitter etwa 8,6 Millionen Follower hat, darf ab sofort wieder moderieren. Die BBC liess verlauten: «Gary ist ein geschätzter Teil der BBC, und wir wissen, wie viel die BBC für Gary bedeutet, und wir freuen uns darauf, dass er am kommenden Wochenende unsere Berichterstattung präsentiert.»
Der Beobachter vom europäischen Festland reibt sich erstaunt die Augen – und stellt fest: In England hat das Wort einer Fussballlegende offenbar mehr Gewicht als dasjenige des höchsten Politikers.
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Es geht um "Brot und Spiele" und Ablenkung und Tarnung von der Politik.
Die meisten aus der Bevölkerung ,der mit Illegalen überrollten Länder, würden sich von ihren "Führungskräften" wünschen, dass genauso gehandelt wird, wie es GB ganz pragmatisch praktiziert oder endlich das Australische "NO WAY!" anwendet! Nicht jammern, sondern endlich tun! Was so ein ehemaliger Ball Treter diesbezüglich von sich gibt, dürfte Rishi Sunak überhaupt nicht tangieren. Vielleicht hat Lineker während seiner lange zurückliegenden, aktiven Zeit zu oft den Ball geköpft?