Die Weltwoche hat die neue Liebe des italienischen Netflix-Stars Michele Morrone zu einer zwanzigjährigen Zürcherin öffentlich gemacht. In der erfolgreichen Produktion «365 Days» spielte der 32-Jährige einen Mafia-Boss, der eine junge Polin ein Jahr lang ebenso beherrschen wie verwöhnen will.
Noch am 5. November sei Kay-Lou T. aus Zürich, dessen Mutter Schweizerin ist und dessen Vater aus Togo stammt, mit seiner damaligen Freundin zur dreijährigen Feier ihrer «bis vor kurzem sehr glücklichen Beziehung» in London geweilt. So teilt er es seinen Freunden und Bekannten in einem Instagram-Video mit.
Die beiden hätten in einem schönen Hotel gehaust, einiges unternommen und auch Pläne betreffend gemeinsames Wohnen, Kinder und geschäftliche Orientierung gewälzt. Doch drei Tage später habe sich seine Freundin Moara S. für den Netflix-Star entschieden. Diese «Lektion fürs Leben» habe ihn gelehrt, dass nichts im Leben hundert Prozent sicher und garantiert sei, auch wenn man sich das denke.
Er habe den Weg an die Öffentlichkeit gewählt, weil er geschäftlich ebenfalls in der Öffentlichkeit stehe und noch sehr grosse Visionen habe, sagt Kay-Lou T. Doch vorerst bittet er seine Umgebung, ihn nicht mehr auf den privaten Verlust anzusprechen. Wenn die Zeit reif sei, werde er wieder reden.
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
A Non-Topic IMHO
Wer VISIONEN hat, sollte dringend zum Arzt gehen!" Original Zitat von Helmut Schmidt, welches nie an Wahrheit verlor.
Diese "Lektion fürs Leben" habe ihn GELEHRT, nicht GELERNT.