Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Übrigens: Der neue "Moderator" namens Klamroth von der vorgefertigten Meinungsbildungssendung "Hart aber Fair", ist der feste Lover von Neubauer. So etwas soll den eventuellen Zuschauern bewußt sein, dass sich von Dem, außer ultralinkes, grünes Gequatsche, nichts an diskussionswürdiger Substanz finden läßt. 🤡 Einmal mehr waren Politiker von der demokratisch, vom Volk gewählten AfD nicht anwesend. Doch zum Glück und großer Freude wird die AfD in ihren Bewertungen jeden Monat stärker👍
Chapeau, heute wieder einmal brilliant! Bis zum WEF bin ich einverstanden. Das WEF ist für mich ein Befehlsgeber. Siehe nur das Erscheinungsatum der Herausgabe des Buches von K.Schwab. "The Graet Reset." Und Putin finde ich gut. Sehr besonnen! Ich wäre vermutlich bereits 2014 mit Truppen in die Ukraine! Der Putsch, war bereits eine Übertretung der roten Linie!
Am Bismarck-Bashing der Außernministerdarstellerin erkennt man ihren limitierten Bildungshorizont. Würde sie nur zwei Zitate von ihm kennen ( "Es ist rhetorische Gewohnheit, sich die Rede des Gegners so zurechtzulegen, wie man sie besser verwerten kann" und "An den Grundsätzen hält man nur fest, solange sie nicht auf die Probe gestellt werden") dann würde sie sich in ihm wiedererkennen.