Manche TV-Meteorologen sind wie der Regen. Immer so von oben herab.
Die Hitze, die wir im Moment erleben, ist Wetter.
SRF-Moderator Gaudenz Flury engagierte sich auf dem Meteo-Dach am Leutschenbach «für die Durchsetzung von griffigen Klimamassnahmen». Sein persönliches Lieblingswetter nach eigenen Angaben: «Starkschneefall».
Mit einer Grafik demonstrierte der Bündner, wie die Zahl der Hitzetage in den nächsten sechzig (!) Jahren ansteigen könnte. Es lohne sich, weltweite Massnahmen durchzusetzen.
Es wird heiss in den kommenden Tagen.#Hitzetage gibts bereits jetzt deutlich mehr als früher, und in Zukunft wohl noch deutlich mehr. 🥵#Klimawandel pic.twitter.com/isVubwhD7Y
— Gaudenz Flury (@GaudenzF) June 16, 2022
Der TV-Mahnruf wird von Nationalrat Christian Imark hart kritisiert: Der SVP-Energieexperte gegenüber Nau.ch: «Solche politischen Ausfälligkeiten von SRF-Moderatoren sind fehl am Platz, erst recht in der Wettersendung. Das ist billige linke Propaganda des Staatsfernsehens.»
«SRF-Meteo» erreicht Abend für Abend mehr Zuschauer als die «Tagesschau». Ein Rätsel.
Tatsächlich versuchen manche besserwisserische Leutschenbacher Wetterfrösche seit Jahren, aus luftiger Höhe Schulfernsehen oder gar Politik zu machen.
Das braucht niemand.
Auch wollen die Zuschauer nicht wissen, wie das Wetter tagsüber war. Sie möchten möglichst genau erfahren, wie es in den nächsten Tagen werden könnte.
Die Witterung ist nämlich ein meteorologischer Zustand, der gelegentlich durch eine Vorhersage bestätigt wird.
Die Wetterfrösche quaken. Aber das Wetter machen sie zum Glück nicht.
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Dieser Moderator wird von einem Medienkonzern ausgesucht und bezahlt um das zu propagieren was die Geldgeber der Medienhäuser wollen. Klimapanik um weitere Globalisierungsmassnahmen in der Gesellschaft zu etablieren damit die Grossen weiter profitieren und die Bürger weiter unbemerkt versklavt werden können.
Darum unbedingt SRG-Initiative "200 Franken sind genug" unterschreiben. Unterlagen: Postfach 54, 8416 Flach.