Im deutschen Bundestag sitzt das beste Argument gegen ein Stimmrechtsalter ab 16: Emilia Fester, mit 24 Jahren die jüngste Abgeordnete.
Die Grüne personifiziert das Selbstverständnis, alles zu bekommen, ohne etwas zu geben. Ertrag ohne Leistung. Einfach magisch, so ein Leben.
Oder doch nicht so leicht? Immerhin «opfert» die Gute ihre Jugend für den harten Job im Parlament, sagt sie.
Eine Art Märtyrerin, die fürs Wohl des Planeten kämpft. Für «meine Generation». Damit junge Menschen wegen der Pandemie nicht auch noch die Gegenwart verlieren. Die Zukunft scheint sowieso verloren wegen des Klimas.
Daher rennt Fester «von einem Termin zum nächsten», «erschöpft und elektrisiert», nahe am Kollaps.
Dass sich BBC und New York Times für sie interessieren? Macht das Leben auch nicht lebenswerter. Ihr fünfstelliges Gehalt? Milde Schadensbegrenzung.
Viel lieber will sie verändern, bewegen, gestalten – wie die Jungen unter 18, die sich im Kanton Zürich ein Stimmrecht erhoffen. Aber natürlich ohne Pflichten wie Steuern oder Strafmündigkeit.
Das wär’s, ein Leben wie im Traum. Zu schön, um wahr zu sein.
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
@ frau kules. Der Lebensweg von Emilia Fester wurde vom Bundestag blockiert. Man füllt sich den Mund mit der Werte-Westen, Demokratie u.s.w. Litanei, in der Praxi, aber ist es genau das gegenteil.
Diese Grünen Spinner leben doch im Wolkenkuckusheim, ohne zu wissen was das reale Leben bedeutet. Aber wehe wenn sie dort einmal aufwachen sollten. Das wird bitter.
Hinter solch scheinbar ahnungslosen Zuckerschnütchen, wie Frl. Fester, Reemtsma, Neubauer oder Thunberg dürften knallharte Lobbyistengruppen mit handfesten finanziellen und machtpolitischen Interessen stehen. Vom 16. Lebensjahr bis mitunter fast 30 sind junge Menschen der Rotlichtbestrahlung grüner Lehrer, Ausbilder und Profs. und dem Druck der peer group ausgeliefert. Man lese die Erlebnisse von Lion Edler als konservativer Student am Otto-Suhr-Institut.
Man lese ihr politisches Programm - damit kann man die Zukunft tatsächlich voll gegen die Wand fahren, unabhängig vom jeweiligen Wetter.
Wer Interesse am Lebensweg von Emilia Fester hat, dem sei dies hier anempfohlen :
https://www.bundestag.de/abgeordnete/biografien/F/fester_emilia-860704