Am 24. März 2022 enthüllte der Podcast «Weltwoche daily», dass die russischen Behörden am 22. März in Moskau Schweizer Luxus-Uhren von Audemars Piguet im Wert von mehreren Millionen Franken beschlagnahmt hatten. Diese Massnahme, möglicherweise eine Retourkutsche, erfolgte vor dem Hintergrund des Entscheids des Bundesrats, sich am internationalen Wirtschaftskrieg gegen Russland zu beteiligen durch die Eins-zu-eins-Übernahme der EU-Sanktionen.
Die Nachricht ist auch deshalb von besonderer Relevanz, weil sie die Beteuerungen der Schweizer Regierung zu widerlegen scheint, durch die Übernahme der EU-Sanktionen sei die Eidgenossenschaft immer noch neutral. Moskau sieht das anders und hat die Schweiz auf eine Liste «unfreundlicher Staaten» gesetzt.
In dieser Enthüllung sieht nun die Aussenpolitische Kommission des Nationalrats (APK) eine Verletzung des Kommissionsgeheimnisses durch SVP-Nationalrat Roger Köppel, den Verfasser dieser Zeilen und Präsentator von «Weltwoche daily». An ihrer letzten Sitzung beschloss die APK, eine Strafuntersuchung wegen Amtsgeheimnis-Verletzung gegen Köppel einzuleiten. Die Kommission stimmte dem Antrag im Verhältnis von 14:4 bei 2 Enthaltungen zu.
Damit die Bundesanwaltschaft ihre Ermittlungen starten kann, ist ausserdem die Aufhebung von Köppels parlamentarischer Immunität durch die Kommissionen beider Räte erforderlich. Köppel verzichtet daher von sich aus auf seine parlamentarische Immunität. Der Fall solle «seriös» abgeklärt werden: «Ich lege den Behörden keine Steine in den Weg, möchte den Immunitätskommissionen zeitraubende Sitzungen ersparen und damit den Schweizer Steuerzahlern unnötige Kosten.»
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.