Die Frage, ob Europa oder Russland mehr unter den Sanktionen gegen Russland zu leiden habe, findet Russland-Experte Anders Åslund «seltsam». Die europäische Wirtschaftsleistung sei etwa 15-mal grösser als diejenige der russischen Wirtschaft. Die Prognosen würden deutlich zeigen, dass Russland unter den Sanktionen weit mehr leiden wird als Europa.
«Für die europäische Wirtschaft wird in diesem Jahr noch ein Wachstum erwartet, während die russische Wirtschaft in diesem Jahr um 6 bis 15 Prozent zurückgehen wird», sagt Åslund, der zu Beginn der 1990er Jahre Wirtschaftsberater der russischen Regierung war. In seinem Buch «Russia’s Crony Capitalism: The Path from Market Economy to Kleptocracy» («Russlands Vetternwirtschaftskapitalismus: Der Weg von der Marktwirtschaft zur Kleptokratie») zeichnet er nach, wie Wladimir Putin und seine Verbündeten die Kontrolle über Russlands Wirtschaft übernommen haben.
Für Åslund steht der Sanktions-Verlierer fest: Russland. Durch die westlichen Sanktionen werde das Land von wichtigen Vorleistungen abgeschnitten, zum Beispiel von Mikrochips. «Russland kann ohne westliche Elektronik – von Autos über Panzer bis hin zu Raketen – nur wenig produzieren.» Die strengen westlichen Exportkontrollen würden Russland von den meisten Vorteilen der Globalisierung ausschliessen: «Russland kann viele westliche Waren nicht aus anderen Ländern beziehen.»
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Oops! Wir konnten Ihr Formular nicht lokalisieren.
Oops! Wir konnten Ihr Formular nicht lokalisieren.
Oops! Wir konnten Ihr Formular nicht lokalisieren.
Oops! Wir konnten Ihr Formular nicht lokalisieren.
Anders Aslund gibt in einer Zeit der ideologischen Hochkonjunktur Prognosen ab. Hat er wahrscheinlich auch Anfang der 90ziger als Berater gemacht. Jeder darf g‘scheiter werden.
Not macht zwar nicht fetter aber erfinderisch. Ich weiß nicht, ob es ein russisches Äquivalent hierfür gibt, jedoch kann man davon ausgehen, dass Russland nicht so isoliert ist, wie man sich das gerne wünschen würde, und dass es Wege und Alternativen gibt, die man erfinderisch nutzen kann. Kokain/Heroin Handel ist ebenfalls strengsten weltweit verboten. Trotzdem geschieht es. Alles eine Frage des Potentials für Profite.
Russland-Kenner wissen es: Die russische Wirtschaft kann man durch Sanktionen kaum treffen. Rußland ist souverän und historisch belegt unbesiegbar. Seine Ressourcen sind unermesslich, niemand muss frieren und hungern. Und entscheidend ist, das die Russen über eine sehr gute Bildung verfügen und (bis auf schrille Ausnahmen) patriotisch zu ihrem Land stehen. Wer meint auf korrekte diplomatische und wirtschaftliche Beziehungen zu Rußland verzichten zu können, schneidet sich nur ins eigene Fleisch.
Es kommt doch nicht rein auf die Größe einer Volkswirtschaft an, wie verletzlich sie ist! Wenn die russischen Gaslieferungen ausbleiben, dann gehen in Deutschland die Lichter aus. Wann gehen in Russland die Lichter aus? Im übrigen könne auch wir uns über Chipmangel nicht beklagen: Autobauer kaufen schon Waschmaschinen auf, um dort die Chips auszubauen.
Nebenbei: Die meisten Chips kommen meines Wissens aus Fernost, und dort beteiligen sich eher wenige Nationen an unseren tollen Sanktionen.
"... werde das Land von wichtigen Vorleistungen abgeschnitten, zum Beispiel von Mikrochips"... Frage: Die wo produziert werden? 🤔
Woher bezieht denn die "westliche Welt" seine Elektronik? Die Mikrochips kommen doch fast zu 100% aus China. Russland wird es nicht schwer fallen sich ebenfalls auf dem chinesischen Markt einzudecken.
Wie konnte Nord Korea mit schärfsten Sanktionen bestraft eine Atombombe bauen?
Ist Anders Åslund ein neue Experte wie die anderen bei Corona?