Satte 180 Millionen Franken warten auf Sie. So hoch ist derzeit der Jackpot in Europas grösster Lotterie.
Sie müssen nur fünf Zahlen zwischen 1 und 50 und zwei aus 12 Sternzahlen richtig ankreuzen. Sagen Sie jetzt nicht, Sie hätten eh keine Chance.
Schon mehrere Schweizerinnen und Schweizer haben bei Euro Millions dreistellige Millionenbeträge abgeräumt. Letztes Jahr gewann einer sage und schreibe 230 Millionen.
Sollten Sie so viel Geld davontragen können, lohnt sich ein Umzug in die steuergünstigsten Kantone wie Zug, Obwalden und Nidwalden.
Beispiel: Falls der Glückliche mit den 230 Millionen im Kanton Zürich lebt, hätte ihm das Steueramt über 90 Millionen abgezwackt. Im Kanton Zug wären es nur 50 Millionen gewesen.
Interessant auch der Jura: Weil Lotto-Gewinne in diesem Kanton nicht unter das Einkommen fallen, sind bei 230 Millionen ebenfalls «nur» 50 Millionen Franken fällig.
Unverschämt ist der Kanton Genf: Bei einem so hohen Gewinn würde er über 100 Millionen wegschnappen.
Im letzten Jahr sind mehrere Lottogewinner in den Kanton Zug gezogen. Regierungsrat Heinz Tännler, der erfolgreichste Finanzdirektor der Schweiz, sagte kürzlich gegenüber der NZZ: «Diese Leute optimieren ihren Wohnsitz natürlich. Das sind dann satte Steuererträge. Da reden wir nicht von einer Million, da können Sie noch Nullen anhängen.»
Immobilien im Kanton Zug sind allerdings nicht ganz günstig: Der aktuelle Quadratmeterpreis für Häuser oder Eigentumswohnungen liegt bei rund 13.000 Schweizer Franken.
Tipp: Behalten Sie es für sich, wenn Sie gewinnen. Sonst erfahren Sie plötzlich, wie viele Verwandte Sie haben.
Ich konnte bei Euro Millions mal 120 Franken abholen. Ich habe halbwegs normal weitergelebt, damit die Nachbarn nichts merkten.
Hinweis: Die nächste Ziehung findet am Dienstagabend statt.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.