Die Wahlsaison in den USA nimmt Fahrt auf: Reihenweise reisen republikanische Kandidaten nach Mar-a-Lago, zu Trumps Residenz in Florida, um die Absolution des Maga-Zars einzuholen.
Bemerkenswert: Trumps Erfolgsquote in den Vorwahlen bis jetzt. Zahlreiche «seiner» Kandidaten schafften es ins Finale, das am 8. November stattfinden wird.
Am Dienstag gewann in Arkansas Trumps ehemalige Pressechefin Sarah Sanders die Nomination im Rennen um den Gouverneursposten. Und in Texas schlug ein Trump-Kandidat das letzte amtierende Mitglied aus der Bush-Dynastie.
«Präsident Trump gewinnt weiterhin überall», jubelte Trumps Sprecher nach einer «weiteren grossen Nacht der Siege». Die Amerikaner seien sich «absolut einig, dass die Führung und die Politik von Präsident Trump im Jahr 2022 und darüber hinaus wiederhergestellt werden müssen».
Doch es ist nicht alles Trump, was glänzt.
In Georgia, wo die Republikaner zuletzt die Mehrheit im US-Senat verloren hatten, gewann Trumps Erzfeind Brian Kemp. Dies, obwohl sich Trump mit aller Kraft für Kemps Gegner eingesetzt und Kemp mit üblen Diffamierungen eingedeckt hatte.
Bei der Präsidentschaftswahl 2020 hatte Trump in Georgia knapp verloren und monierte Wahlbetrug. Doch der republikanische Gouverneur Kemp widersetzte sich Trumps Druck, das Resultat zu kippen.
Nun blies Trump zum Showdown in Georgia. Doch die Popularität und der Einfluss des ehemaligen Präsidenten bei den republikanischen Wählern hat nicht ausgereicht, Trumps Hassfigur zu schlagen.
Dies zeigt: Trump hat die Republikanische Partei nicht komplett im Griff.
Es gibt Wege zum Sieg am mächtigen «Don» vorbei.
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Wer ist dieser Donald Trump?