Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Wie viele Beweise brauchen Sie noch, um endlich einzusehen, dass die USA ein Schurkenstaat ist? Da Sie Geschichtswissen als wichtig erachten, hier noch einmal die Gründungsgeschichte der USA: Ein Staat, der auf einem Genozid aufgebaut ist - oder wie wollen Sie die Ausrottung der damaligen Bevölkerung bezeichnen? Als unter Merkel Deutschland mit "Schutzsuchenden" geflutet wurde, erinnerte jemand von der AfD: "Die Indianer konnten die Einwanderung nicht stoppen. Heute leben sie in Reservaten."
Die ukrainischen Truppen verschanzen sich systematisch in Schulen, Krankenhäusern und Wohnblocks! Wenn die Russen schießen, sind sie die Kriegsverbrecher! Die Ö l- und Gasheizungen, die jetzt in Deutschland ausgebaut werden, laufen in Rumänien und Bulgarien noch Jahrzehnte weiter! Die G-7 überlegen gerade in Japan, wie sie Drittstaaten sanktionieren können, die sich nicht an den Sanktionen gegen Russland beteiligen wollen! Wahnsinn! Die westliche Kampagne gegen China wird weiter hochgefahren!
Zu Graichen: Das ist doch nur die oberste Spitze des Filzes, der Vetternwirtschaft bei den Grünen. Ist es bei den anderen Alt-Parteien oder der "Kommandozentrale" in Brüssel anders/besser? Nein!, kein Stück weit! Der Vatertag, der in der DDR Männertag hieß, kam 1910 von den USA nach DE. Da in DE Eine, meist über 100 jährige Traditionsbrauerei nach der anderen pleite ist, genauso, wie bei den Bäckern und Bäckereiketten, wird wohl bald das Bier zu Höchstpreisen importiert werden müssen. Prost!🍻