Nein, früher war nicht alles besser. Manches allerdings schon.
Ein gutes Beispiel dafür sind die Sozialdemokraten. Bei denen geben heute realitätsfremde, abgehobene und humorlose Total-Linke den Ton an.
Allen voran das Präsidium mit Mattea Meyer und Cédric Wermuth.
Oder die Erregungs-Bewirtschafter und Gallenstein-Gesichter Tamara Funiciello, Priska Seiler Graf und Fabian Molina, der «Demo-Demagoge» (Copyright Frank A. Meyer).
Wenigstens ist der Zürcher Nationalrat sehr klimabewusst: Er verbreitet nur Forderungen und Grüntee-Geschichten, die andere Ultra-Linke schon mal verwendet haben.
Mehrheitsfähige Positionen sucht man bei diesen Sozen vergebens. Es ist weder Rosige-Vergangenheit-Verzerrung noch Retromanie, wenn ich sage: Früher gab es noch Sozialdemokraten, mit denen man als Bürgerlicher etwas anfangen konnte. Die nicht die Armee und die Neutralität abschaffen, den Kapitalismus überwinden und weitere Dinge reparieren wollten, die nicht kaputt sind.
Ein paar Beispiele gefällig? Am liebsten erinnert man sich an Willi Ritschard, als Heizungsmonteur der erste und bislang einzige Büezer im Bundesrat.
Der Solothurner war bodenständig, glaubwürdig, bürgernah und humorig, einer der beliebtesten Magistraten der Schweizer Geschichte.
Der linke Volkspolitiker Helmut Hubacher hatte sich auch für einen rechten Flügel der SP stark gemacht. Das traditionelle Arbeitermilieu vertraute ihm.
Hubacher und Christoph Blocher waren scharfe Gegner. Der Zürcher Alt-Bundesrat sagte über den langjährigen SP-Präsidenten und Nationalrat: «Hubacher war vor allem eine Persönlichkeit. Man konnte mit ihm Deals machen, und er war ein verlässlicher Partner. Ich wollte immer starke Gegner. Nur starke Gegner können einen infrage stellen.»
Gemässigte Sozis mit einer guten Streitkultur waren auch die Regierungs- und Nationalräte Anton Muheim (LU) sowie Arthur Schmid (AG). Damals hatte die SP übrigens noch Wähleranteile von bis zu 26 Prozent. Bei den letzten Wahlen waren es noch knapp 17 Prozent. Das Licht am Ende des Tunnels ist der heranfahrende Zug.
Noch zwei anerkennende Beispiele, die SP-Protagonisten betreffen: Der Solothurner Ernst «Aschi» Leuenberger wurde als profiliertes animal politique anerkannt, das die SPler mitreissen konnte.
Der blitzgescheite frühere Nationalrat und SP-Präsident Peter Bodenmann war in der Beliebtheitsskala nie oben angekommen, schafft es aber als «Orakel von Brig» bis heute immer wieder, auch politisch Andersdenkende zum Nachdenken anzuregen.
Zugegeben, auch die guten alten Zeiten waren einmal schlechte neue Zeiten. Doch wer nicht zurückschaut, sieht nicht, was auf ihn zukommt.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.