Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Es ist nicht zu glauben, wie sich Teile der Politik und Medien von diesen teuflischen, kriegstreibenden Kräften vereinnahmen lassen.
Fehlbesetzungen überall, zur Zeit am deutlichsten zu sehen in der Politik, aber auch in den Medien, sogar in den sog. 'Volkskirchen'. Offenbar gibt es auch in der Industrie charakterschwache Personen an der Spitze; wie sonst wäre es möglich, dass es einer einzigen Frau ohne Widerspruch möglich war, den Ausstieg aus der Kernenergie zu 'befehlen'? Und bevor die 500 Zeichen ausgeschöpft sind: Alle Kriegsgurgeln und Schreibtisch-Strategen an die Front! Der Krieg wäre in Kürze vorbei!
Ergänzend zu Klaus von Dohnanyi: Hier wird der Unterschied besonders deutlich zwischen den großen alten Sozialdemokraten und anderen linken Politikern wie Oskar Lafontaine und auf der anderen Seite den heutigen pseudo-sozialdemokratischen Mainstream-Akteuren. Die Alten wussten bei aller, teils auch fehlgeleiteter, sozialer Politik immer um den Wert der Unternehmen für das Staatsgefüge Deutschlands und daß man nur Gelder verteilen kann, die vorher in einer freien Marktwirtschaft verdient wurden.