Ein Schritt zur Deeskalation ist es nicht: das litauische Transitverbot für EU-sanktionierte Güter auf den Bahnstrecken zwischen Russland und der russischen Ostsee-Exklave Kaliningrad vom vergangenen Samstag.
Moskau schäumt, spricht von einem offen feindlichen Akt und droht Gegenmassnahmen an. Die litauische Regierung verweist darauf, lediglich geltendes Recht anzuwenden; der Schritt sei mit der EU-Kommission abgestimmt.
Das Verbot betrifft bis zu 40 Prozent der Ladungen, mit denen Russland das 1945 annektierte nördliche Ostpreussen auf der Schiene versorgt. Das reicht von Baumaterial über Stahl und Eisen bis hin zu Luxuswaren und Industrieprodukten.
Es ist unwahrscheinlich, dass die Nato in die Entscheidung nicht eingebunden war. Welchen Nutzen könnten die USA darin sehen? In den letzten Wochen war auch von US-Politikern zu hören, so richtig gut sei Putin nur im Bluffen.
Ein Hund, der bellt und nicht beisst.
Ist Litauen der Schauplatz für die Probe aufs Exempel? Will jemand Putin aus der Deckung locken?
In Moskau trifft die Transit-Blockade auf eine angespannte anti-westliche Stimmung. Nicht ausgeschlossen, dass Russland Zivilflugzeuge trotz des litauischen Überflugverbots nach Kaliningrad schickt.
Das brennende Streichholz rückt einen Zentimeter näher an die Zündschnur heran. Vilnius hat vorsichtshalber schon angedeutet, die Warenlisten überarbeiten zu wollen.
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Statt Waffen in die Ukraine würde ich Transportflugzeuge nach Kaliningrad schicken. Dieser Wahnsinn muss aufhören!
Man sucht immer nach weiteren Möglichkeiten, Russland zu provozieren. Die Nato wird aber mit derartigen Konfliktverschärfungen nur für neues Elend sorgen. Deutschland sollte sich gegen das Transitverbot aussprechen, es könnte brandgefährlich werden. Das Beispiel des damaligen polnischen Korridors sollte man nicht vergessen, er war ein Grund für den zweiten Weltkrieg.
So etwas ähnliches gab es schon einmal 1938/39 fingen die Polen an, Ostpreußen von Deutschland abzuschnüren. Mit immer neuen Forderungen an das Reich blockierten sie letztlich die lebenswichtige Bahnverbindung nach Ostpreußen. Ein entscheidender Mitauslöser von WK II. Und die Russen werden sich diese ähnliche Provokation mit Sicherheit nicht gefallen lassen. Ja, es wird aktuell von NATO-Seite intensivst gezündelt. Ich zweifle nicht daran, dass ein größerer Plan derzeit aktiviert wird.