Unter Weltwoche publiziert die Redaktion News-Meldungen und Meinungen, die im Medien-Mainstream entweder gar nicht, aus dem Kontext gerissen oder viel zu wenig vorkommen.
Polens Präsident Andrzej Duda hat sich zu den jüngsten Berichten über Nord Stream 1 und 2 und den Anschlägen auf die Gas-Pipelines geäussert.
Duda ist überzeugt, dass es für Europa nützlich sein wird, wenn Nord Stream aufhört zu existieren und es nicht mehr möglich ist, Gas aus Russland auf diesem Weg zu transportieren.
Er begründete seine These damit, dass Russland Europa über Gazprom, den Betreiber von Nord Stream, dominieren wolle. Für ihn ist es jedoch unklar, ob es sich bei den Anschlägen um eine pro-ukrainische Sabotage handelt.
Gemäss Berichten könnte eine pro-ukrainische Gruppe Sprengstoff an der Pipeline angebracht haben. Polen könnte allerdings auch in die Vorgänge involviert sein, da die Firma, von der die mutmasslichen Täter eine Jacht anmieteten, dort ihren Sitz hat.
Im weiteren Verlauf des Interviews sicherte Duda der Ukraine MiG-29-Kampfflugzeuge aus Polen als Teil der internationalen Koalition zu.
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Was ist das denn für ein Präsident, der einen Terroranschlag billigt? Gekauft oder bescheuert?
Ist doch verständlich, wenn ich Durchleitungsgebühren bekomme. Wäre ich auch froh wenn‘s gesprengt worden ist. Richtig???!!!!
Ja, das ist richtig. Genauso, wie die UA, die USA & weitere Länder, die immer wieder seit dem 24/02/2022 versuchen, Putin mit sonstwas für Schmutz zuzukübeln beziehen fleißig günstiges Gas& Öl aus RU. Im Internet steht eine Liste der Bezieher. Polens "lupenreine Demokraten", denen v.d.Leyen gerade die restlichen Gelder für den "Corona Aufbaufonds" strich, machten öffentlich keinen Hehl daraus, wie sie sich über die Sprengungen freuten. Bei den Ukrainern war es doch nicht anders! Und Biden erst❗️