Bis jetzt hat offenbar nur Ex-Bild-Chefredakteur Julian Reichelt das Thema aufgegriffen. Das ist merkwürdig, schliesslich liegt das freundliche Angebot unserer Innenministerin Nancy Faeser schon länger vor.
Sie will eine zentrale Beratungsstelle schaffen, an die sich Bürger vertrauensvoll wenden können, die im Familien-, Freundes- oder Kollegenkreis «eine Radikalisierung aufgrund eines wachsenden Verschwörungs-Glaubens beobachten beziehungsweise vermuten».
Man kann es auch einfacher formulieren: Du willst jemanden anschwärzen? Willkommen! Für Denunzianten hat der Staat immer ein offenes Ohr.
Beweise braucht es nicht. Es reicht die Vermutung, dass der Nachbar oder der Kollege eine vom Mainstream abweichende Meinung hat. Der Staat hilft gerne beim folgenden Deradikalisierungs-Prozess.
Auch das kann man einfacher formulieren: Totalitäre Regime nennen es Umerziehung. Bei der Inquisition waren es Reue und Busse.
Beide Einrichtungen wussten auch, wer am zuverlässigsten verpfeift: Kinder.
Nur mal so als Tipp, Frau Faeser.
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Ich versuche immer noch das diverse Personal der neuen Bundesregierung richtig einzuordnen. Anfangs - voller Goodwill - dachte ich einfach: Rahm (für die Toitschen hier: Sahne) schwimmt oben. Das war zu kurz gedacht. Shicé tut das eben auch.
Ich hoffe doch sehr, dass auch Kinder eine solche Meldung betreffend ihre Eltern machen können! Was waren das doch für schöne Zeiten, damals vor 80 Jahren in Deutschland und dann in der DDR!
Danke, dass Sie das Thema aufgegriffen haben. Wenn das so kommt, wäre das Totalitarismus pur. Ich frage mich nur, wo die demokratischen Stimmen bleiben, um solche Tendenzen zu stoppen? Wo bleibt der Aufschrei bspw. der FDP oder der Union? Oder wird unserer Freiheits- und Meinungsfreiheitsmodell parteiübergreifend auf dem Altar des Machterhalts geopfert?
Es ist unfassbar - jeder abweichenden Meinung soll also verfolgt werden, so diese denn von jemandem als radikal empfunden wird.
Schön, dann melden wir doch mal:
Annalena Baerbock - Gefahr, dass der Westen kriegsmüde wird
Haubitze Hofreiter - Lanz-Auftritt
Karl Lauterbach - Impfpflicht
Deutscher Bundestag - standing ovations für 100Mrd “Sondervermögen” und Erhöhung der Militärausgaben auf 80Mrd € pro Jahr
Wenn das keine Radikalisierung ist, dann weiß ich auch nicht.
Meine Großmutter 1889 geborenen, kam während es 2. Weltkrieges nach Österreich. Da sie nur italienisch sprechen konnte wurde sie mehrfach vorgeladen. Anzeige kam von Denunzianten,die genau wussten, dass sie nicht italienisch spricht weil sie die deutsche Sprache verabscheute sondern weil sie sie kurz nach der Übersiedlung, schlichtweg noch nicht konnte. Hier wird jetzt das Denunziantentum gefördert, grausame Erinnerungen kommen hoch. Schrecklich