Ein Blick auf die Landkarte zeigt, weshalb der britische Premierminister Boris Johnson am Mittwoch Schweden und Finnland militärischen Beistand im Fall eines russischen Angriffs in Aussicht gestellt hat. Und das, bevor die beiden Länder ihren Antrag auf Mitgliedschaft in der Nato gestellt haben.
Die Barentsee ist das Einfallstor für die Russen in den Atlantik. Die Kola-Halbinsel beherbergt mit Severomorsk und Murmansk noch immer strategische Stützpunkte der russischen Nordflotte mit ihrer Nuklearbewaffnung. Die erste Verteidigungslinie für die Nato ist im hohen Norden. Sie schützt den Atlantik und die Versorgung Europas im Kriegsfall.
Schon im Kalten Krieg hat es geheime Absprachen zwischen der Nato und Schweden gegeben, während der Anti-Amerikaner Olof Palme öffentlich gegen das gleiche Bündnis wetterte und Grossdemonstrationen gegen den Vietnamkrieg anstachelte. Gleichzeitig gab Schweden sehr viel für seine militärische Landesverteidigung aus. Die Geographie ist Schicksal.
Finnland hat eine andere Geschichte. Opfer eines sowjetischen Angriffskriegs, ein doppelbödiger Pakt mit den Nazis und schliesslich ein bitterer Kapitulationsfrieden prägen das Land bis heute. Es muss nicht davon überzeugt werden, woher seine Sicherheit bedroht ist.
Das strategische Genie Putin hat mit einem Schlag Nordeuropa verloren. Die Ostsee wird zum Nato-Binnenmeer, nur noch die Exklave Kaliningrad hat Zugang. Die Kola-Halbinsel und Petersburg können im Kriegsfall kaum noch verteidigt werden. Das KGB ist eben doch keine Schule für weitsichtige Staatenlenker.
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Ein Blick auf die Landkarte zeigt auch, dass die skandinavischen Staaten und die NATO die Gelegenheit nützen, um ungehindert Nägel mit Köpfen zu machen. Soll heißen, Startlöcher zu buddeln für Aktionen, die im Zuge des unaufhaltsamen Auftauens des Polarmeeres fällig werden und ohnedies längst angedacht waren.
Es ist halt schon so, wie Putin es sagt. Die Nato drängt sich mehr und mehr in den Osten und an Russland heran. - Nur damit wird man eher einen Krieg auslösen und sicherlich nicht verhindern können. Man stelle sich mal vor China oder Russland würden im "Hinterhof" der USA wildern. Da würde es sofort Gegenmassnahmen geben. PS: Man beachte nun mal was da mit den Salomonen abläuft, da sind die Chinesen in den Hinterhof der USA und Australien eingedrungen. - Es geht bei allen doch um Vorherrschaft.