Weltwoche logo
Suchbegriff
Startseite
Abonnemente
Daily-Videos
weltwoche.ch
Kommentare schreiben
Newsletter abonnieren
Mein Konto
Favoriten
Kontakt
Impressum
Weltwoche logo
Loading the player...
AUDIO
Loading the player...

Quintus Fabius «Cunctator»: Lob des Zauderers. Drosten-Dämmerung. USA machen es schlau, Europa ist ein Kriegsverlierer. Friedens-Rebell Franziskus. Schaumgeborene Frauenbefreiung. Islamistische Gewalt nimmt zu. Ukraine: Weniger Gas an die EU

Daily DeutschlandDaily Deutschland
Favorite
15 170 2
12.05.2022

15 Kommentare zu “Quintus Fabius «Cunctator»: Lob des Zauderers. Drosten-Dämmerung. USA machen es schlau, Europa ist ein Kriegsverlierer. Friedens-Rebell Franziskus. Schaumgeborene Frauenbefreiung. Islamistische Gewalt nimmt zu. Ukraine: Weniger Gas an die EU”

  • Michael_DD sagt:
    12. Mai 2022 um 18:59 Uhr

    RK macht sich lustig über Leute, die meinen in Putins Schädel sehen zu können. In Bern hat er gehört daß „Die Amerikaner versuchen, die Russen unten zu halten, dadurch Europa wieder stärker in eine Abhängigkeit zu den US zu bringen und dadurch ihren eurasischen Vorposten zu festigen.“ IÜ sind die Amis erpicht darauf, einen neuen kalten Krieg mit China zu entfesseln. Ja, die bösen Amis. Holen nach was sie nach dem WWII mit dem Marshall-Plan versemmelt haben. Und legen sich auch noch mit China an.

    0
    3
    Zum Antworten anmelden
    • Michael_DD sagt:
      12. Mai 2022 um 18:59 Uhr

      RK: Ist es im Interesse des Westens daß die Russen militärisch besiegt werden? Er sorgt sich um die Folgen der Waffenlieferungen. Daß in der Ukr täglich Menschen sterben und Häuser zerbombt werden, kommt bei ihm nicht vor. MMn will der Westen Putin aus der Ukr herausdrängen, ihn von seiner Erfolglosigkeit überzeugen. Wenn das gelingt kann man weiter sehen.

      0
      5
      Zum Antworten anmelden
    • max.bernard sagt:
      12. Mai 2022 um 22:47 Uhr

      Man braucht sich nicht in Bern umzuhören um zu erfahren, dass die Amis versuchen die Russen unten zu halten. Namhafte US-Politstrategen vertreten dies seit dem Zusammenbruch der UdSSR. So u. a. der ehem. Sicherheitschef der USA, Z. Brzeziński, der die Nato-Ausdehnung bis an die russische Grenze empfahl damit Russland nie mehr als Machtkonkurrent der USA in Erscheinung treten könne.
      Dass diese keineswegs gewillt sind ihre globale Vormachtstellung mit China zu teilen, ist auch kein Geheimnis.

      3
      0
      Zum Antworten anmelden
  • 38 sagt:
    12. Mai 2022 um 15:31 Uhr

    Wie erhält man Nachrichten ohne Framing auf Telegram? Auf telegram.org die Software aufs Handy oder PC laden, unzensiert Lesen und kommentieren. Sobald Sie die Kommentare bei Reitschuster sehen, hat es funktioniert. Das Logo hat keinen weisen Rand.

    1
    0
    Zum Antworten anmelden
  • luke.tam sagt:
    12. Mai 2022 um 15:16 Uhr

    Nein, Herr Köppel, Sie tun der deutschen Bunsesinnenministerin kein Unrecht an. Nancy Faeser ist bekennender Antifa-Fan - ähnlich der SPD-Vorsitzenden Saskia Esken - und damit ein Sicherheitsrisiko für Deutschland. Damit sollte sich auch Ihre Bewunderung für den deutschen Bundeskanzler relativieren, denn er hat diese Dame ja in sein Kabinett geholt. Schon mit Frau Spiegel zeigte sich, dass er kein glückliches Händchen hat, was die Wahl seiner Kabinettsmitglieder betrifft.

    10
    0
    Zum Antworten anmelden
    • max.bernard sagt:
      12. Mai 2022 um 22:51 Uhr

      Frau Spiegel gehört dem Koalitionspartner Die Grünen an. Diese und nicht Scholz entscheiden, wen sie in Kabinett schicken.

      0
      1
      Zum Antworten anmelden
  • Proxima Centauri sagt:
    12. Mai 2022 um 13:35 Uhr

    Wunderbar das Zitat über Cato!

    Wie gut doch den Europäern ein Nachdenken täte!

    Als kleine periphere Ergänzung: Das Cicero/Ennius Zitat hat sogar eine musikalische Note, denn es handelt sich um einen Vers im Hexameter-Versmass (Akzente stehen für die Betonungen):

    “Únus homó nobís cunctándo réstituít rem”

    10
    0
    Zum Antworten anmelden
  • wanja sagt:
    12. Mai 2022 um 12:47 Uhr

    Erklären Sie doch bitte einmal, lieber Herr Köppel, wieso ein Zurückdrängen des russischen Militärs auf die Grenzen, die beim Auseinanderfallen der Sowjetunion gezogen wurden (Grenze der früheren Sowjetrepublik Ukraine) zu einer Gefährdung der Existenz der Russischen Föderation führen sollte.
    Ist etwa die Existenz Badens gefährdet, weil das Elsass (schon lange) zu Frankreich gehört? Oder weil das Elsass über Atomwaffen verfügt?

    1
    13
    Zum Antworten anmelden
    • Heuboden sagt:
      12. Mai 2022 um 15:50 Uhr

      Sie sollten Köppels Kommentare zuerst anhören bevor sie kommentieren!

      9
      1
      Zum Antworten anmelden
    • max.bernard sagt:
      12. Mai 2022 um 23:13 Uhr

      Was Sie hier behaupten hat Köppel überhaupt nicht gesagt. Was Köppel zurecht befürchtet, ist dass ein durch westliche Waffenlieferungen erzwungener Rückzug der russischen Truppen aus dem Donbass die Gefahr in sich trägt, dass Putin dies mit einer Eskalation des Krieges zu verhindern versuchen könnte. Z. B. durch einen Schlag gegen die Übergabestellen dieser Waffen an der polnisch-ukrainischen Grenze etc.. Was die Gefahr eines Zusammenstosses mit der Nato deutlich erhöhen würde.

      3
      0
      Zum Antworten anmelden
  • miahausammann sagt:
    12. Mai 2022 um 12:14 Uhr

    Waffen in der Ukraine: Es gibt nicht verifizierte Meldungen, wonach Teile der gelieferten Waffen bereits im nahen Osten aufgetaucht sein sollen. Es besteht also die Möglichkeit, dass sich im Moment einige Leute hier als Vermittler und Go-Betweens gerade eine goldene Nase verdienen. Der Kommentator, der darauf hinwies, meinte: "Was erwartet Ihr? Das ist die Ukraine. "

    17
    0
    Zum Antworten anmelden
  • Dulsbi sagt:
    12. Mai 2022 um 11:23 Uhr

    Moin,
    das mit der Gebärfreudigkeit der Deutschen wird sich auch wieder bessern. Spätestens wenn der ganze Laden hier zusammengebrochen ist , werden wir erkennen, daß Kinder auch eine Altersversicherung sein kann. Das war auch zu Zeiten Bismarks der Fall.

    12
    1
    Zum Antworten anmelden
  • waldemar sagt:
    12. Mai 2022 um 10:00 Uhr

    Mehr Kinder braucht das Land!? Ist das so und wenn ja, warum scheuen sich die Deutschen etwas gebärfreudiger zu sein, im Gegensatz zu der wahrnehmbaren "Gebärfreudigkeit" unter den zugewanderten "Sozialnetz-Aspiranten", und das nicht erst seit 2015. Kinder zu haben, bedeutet nunmal auch für diese selbst sorgen zu können, zu müssen und nicht diese Aufgabe, diese Pflicht der Allgemeinheit aufzubürden. So zu leben ist halt nicht unser Ding.

    42
    1
    Zum Antworten anmelden
  • Joerg Sulimma sagt:
    12. Mai 2022 um 9:28 Uhr

    Die Demokratie als Heilsversprechen. Mein Patenonkel, Chirurg, Jahrgang 1916, war Chinadeutscher, aufgewachsen in Shenzhen und Wladiwostok. Unter Mao musste die Familie dann alles zurücklassen und nach Deutschland fliehen. Er war der festen Überzeugung, daß wegen ihrer Größe und ihrer Strukturen weder China noch Russland demokratisch regiert werden können. Hier liegt für mich ein Denkfehler des Westens - und Hand aufs Herz, wenn wir die sogenannte Demokratie betrachten, wäre das erstrebenswert?

    38
    1
    Zum Antworten anmelden
    • max.bernard sagt:
      12. Mai 2022 um 23:22 Uhr

      Dem Westen und insbesondere den USA ist es in Wirklichkeit doch völlig egal wie China regiert wird. Zumindest solange dies die Geschäfte nicht behindert, was nicht der Fall ist, und China davon nicht in einer Weise profitiert, welche die globale Vormachtstellung der USA gefährdet. Was hingegen der Fall ist, da China von diesen Geschäften sowohl politisch wie wirtschaftlich deutlich mehr profitiert als die USA - siehe Handelsbilanz.

      3
      0
      Zum Antworten anmelden

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.

Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.

Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Unzulässig sind Wortmeldungen, die

  • Nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommerzieller Natur sind
  • andere Forumsteilnehmer persönlich beleidigen
  • einzelne Personen oder Gruppen aufgrund von Rasse, Ethnie oder Religion herabsetzen
  • in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • verächtliche Abänderungen von Namen oder Umschreibungen von Personen enthalten
  • mehr als einen externen Link enthalten
  • einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.