Jetzt muss mal wieder die Familie herhalten. So wie schon bei Ministerin Anne Spiegel, als sie widerwillig hinschmiss.
Nur weil sie den Sohn so selten habe sehen können, habe sie ihn im Bundes-Privatjet auf Dienstreisen mitgenommen, jammerte Christine Lambrecht, in Selbstverteidigung geübte Verteidigungsministerin.
Slowenien, Liechtenstein, Luxemburg, Helsinki, Lissabon, Paris, Prag – der Junge hat was von der Welt gesehen auf Muttis Schoss. Ach so. Der Kleine war schon volljährig.
Ob sie ihn wohl auch mitgenommen hat zu den Gesprächen mit Amtskollegen? Die gemeinsame Zeit ist doch so wichtig. Da zählt jede Stunde.
Ja, die grausame Doppelbelastung. Lambrechts Lamento klang wie ein Vorwurf. Nur, an wen?
Ein Ministeramt ist kein lauschiger Halbtagsjob. Das war klar, als sie zuerst für Justiz, dann obendrein für Familie zuständig war und schliesslich auf Pumps ins Verteidigungsressort stolperte.
Es ist eine Binsenweisheit, die jeder Arbeitnehmer kennt: Beim Spagat zwischen Beruf und Familie leidet immer eine Seite.
Bei Pannenministerin Lambrecht leidet beides.
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Es ist ja auch zu blöd, dass Frau Lambrecht, wenn sie dann mal nach Hause kommt, Wäsche waschen, kochen und andere Hausarbeit verrichten muss und so keine Zeit für Sohnemann hat. Die Welt ist wirklich ungerecht!
Immerhin kümmert sie sich um ihren Sohn, das sollte man ihr hoch anrechnen, ebenso Frau Spiegel (die hat sogar vier Kinder!), und sie hat nicht mal einen Bundeswehr-Hubschrauber benutzt, um in Urlaub zu fliegen, musste aber trotzdem zurücktreten. Frau von der Leyen hat sogar sieben Kinder, aber meistens benutzt sie die Flieger ganz alleine - auch für relativ kurze Strecken. Um Herrn Selenskyj zu treffen, musste sie allerdings noch auf andere Verkehrsmittel ausweichen. CO2-Fussabdruck?
Nun, wenigstens verteidigt sie das Vaterland auf Sylt, und die ukrainischen Sicherheitskräfte müssen nicht auf zwei verwirrte Quotenweiber zugleich aufpassen.
Der Junge hat was gesehen auf Muttis Schoss ? Geben Sie "Little Britain" und "Harvey" in YT ein. Vielleicht ist das ja der eigentliche Grund. Dann habe ich vollstes Verständnis. Happi !