Das Bundesamt für Verfassungsschutz stuft die Klimaschutzbewegung «Letzte Generation» derzeit nicht als extremistisch ein, obwohl ihre Protestaktionen teilweise kriminell sind. Dies berichten deutsche Medien.
Verfassungsschutzpräsident Thomas Haldenwang betonte, dass das Amt die Gruppierung jedoch genau beobachte und es immer noch möglich sei, dass die «Letzte Generation» als Prüffall untersucht werde.
Einige der Protestaktionen wie das Festkleben auf Strassen, das Beschmieren von Gemälden oder das Fällen eines Baums vor dem Kanzleramt haben jedoch auch bei Klimaschützern für Kritik gesorgt. Die jüngste Aktion, bei der das Grundgesetz-Denkmal am Bundestag mit einer schwarzen Flüssigkeit übergossen und mit Plakaten versehen wurde, wurde sogar von der Umweltorganisation WWF kritisiert.
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Neiiin! Es ist natürlich lt. den GG-Schützern überhaupt nicht extremistisch,wenn diese Klima-Irren öffentlich erzählen,dass es eben bei ihren Aktionen vorkommen kann,dass es Tote von Unbeteiligten geben könnte.Das muß dann eben hingenommen werden- für"die Rettung des Weltklimas"von dem winzigen,doch völlig überbevölkerten,mit Staatsversagen"gesegneten"DE aus,was den winzig Bruchteil von 2% CO2,gemessen an den Welt-Werten verursacht.Die Vielfliegerei der Grünen&Sonstige blasen das GT in die Luft.
Herr Haldenwang nimmt seinen Job sehr ernst. So wie bei der Infiltrierung der Reichsbürger, klebt sich der eine oder die andere seiner Agenten auf der Strasse oder einer Startbahn fest. Nach unbestätigten Meldungen soll selbst der Verdachtsfall AfD mit Verfassungsschutz-Agenten unterwandert sein.
Na weshalb wohl hat Merkel, Maaßen entfernt& Haldenwang auf dem Posten installiert? Ist Ihr letzter Satz tatsächlich "unbestätigt?" Mal Auslandsmedien zu diesem Thema lesen.
Wenn wirklich die Verfassung der Maßstab für die Tätigkeit des "Verfassungsschutz" wäre, dann müsste dieser weniger die AfD, als die GRÜNEN zum Verdachtsfall erklären. Im Rekordtempo wird von dieser ein gesellschaftlicher Umbau mit zahlreichen Geboten und Verboten vorangetrieben.
Während der VS bei Pegida, die keinerlei Blockaden oder Nötigungen gemacht hat, sofort auf Warnmodus ging, können die Klimablockierer wegen ihrem heren Ziel mit staatlicher Schonung rechnen.