Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Wäre das Themas nicht so ernst, so könnte man die Reaktion der Medien auf Selenskyj und dessen Wahrnehmung des Raketeneinschlages in Polen als kabarettreif einordnen. Vielleicht ist dieser ach so sympathische Herr ungewollt in seine alte Rolle als Komiker geschlüpft, und die Medienschaffenden haben es nicht gemerkt. Wo ist Melnyk ? Wir vermissen ihn so sehr!
"Wir können uns nicht auf die wahrheitsgemässe Berichterstattung der MSM verlassen." Ich habe eher den Eindruck wir können uns auf das genaue Gegenteil verlassen. Corona, Ukraine, sogenannter Klimawandel, nur zusammengelogener Unfug
Köstlich! Ein wunderbares Wort zum Wochenende! Vielen Dank, Sie unverbesserlicher Optimist aus der 'Obermitte der Mitte'! Grandios der Verweis auf den Zahnarzt vor 100 Jahren, um den Fortschritt deutlich zu machen, und bravo für die Einordnung der Süddeurtschen als "linksextremistische Zeitung". Schliesslich noch die Frage zum Ergebnis der Klima-Konferenz: "Warum überrascht uns das nicht?" Ja, warum? Pflegen Sie Ihr 'protestantisches Rebellen-Gen' und meiden Sie Micky Maus-Socken!