Die bislang grosse Story der Wahlnacht kommt aus Florida. Im Sunshine State holt Gouverneur Ron DeSantis einen monumentalen Sieg. Fast 20 Prozent beträgt der Vorsprung auf seinen demokratischen Rivalen.
Warum dieser Kantersieg wichtig ist: DeSantis gilt als härtester Rivale von Donald Trump, der zurück an die Macht drängt. Trump steht offenbar kurz davor, seine erneute Kandidatur für das Weisse Haus bekanntzugeben.
Im Rest des Landes ist der grosse Tsunami, den sich etliche Republikaner erhofft hatten, bislang ausgeblieben. Noch sind die Wahllokale in Teilen des Landes geöffnet. In den umkämpften Battle Ground States deuten erste Auszählungen auf heftige Kopf-an-Kopf-Rennen hin, die vereinzelt gar in einen zweiten Wahlgang münden könnten.
Zwei Fragen stehen bei den Midterms im Zentrum: Holen die Republikaner nicht nur das Repräsentantenhaus, sondern auch den Senat zurück?
Und: Wie gut halten sich die rund 200 Kandidaten, die Trump im Wahlkampf unterstützt hat? Mit ihnen versucht er eine Hausmacht aufzubauen für einen erneuten Kampf um das Weisse Haus 2024 und eine allfällige zweite Präsidentschaft.
Was die beiden bislang grössten Sieger der Republikaner – Ron DeSantis und Georgias Gouverneur Brian Kemp – gemeinsam haben: Sie wahren eine gewisse Distanz zu Trump.
Der Ex-Präsident verfolgt die Wahlnacht in seinem Club in Mar-a-Lago, Florida. Er sitzt vor zwei riesigen TV-Leinwänden – zu seiner Rechten läuft Fox News, zu seiner Linken CNN, den er als «Fake News» bezeichnet.
Er hatte bereits Grund zur Freude: Sein Kandidat J. D. Vance – ein neuer Stern am republikanischen Himmel – gewinnt einen Senatssitz in Ohio. Auch den republikanischen Siegern in seinem Heimatstaat Florida hat er bereits gratuliert. Mit einer Ausnahme, wie lokale Journalisten bemerkten: Ron DeSantis.
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Trump versucht, durch unermüdliche Arbeit und Dauerwahlkampf für die Republikaner, jedoch offensichtlich mehr für sich, Punkte zu machen und somit als einziger logischer Kandidat bei den Nominierungen zu trumpen. Der Gedanke, DeSantis als potentiellen VP zu ködern, ist darin begründet, diesem Wind aus den Segeln zu nehmen. Sollten jedoch die Dems unerwartet siegen, wird Trumps Kartenhaus in sich zusammen brechen. Die einzige Alternative für die Reps in 2024 kann dann nur DeSantis heissen.