Aktuelle Ausgabe
Weltwoche logo
Suchbegriff
Aktuelle Ausgabe 14. Februar 2025
Nummer 7
Roger Köppel
Wie das Ende von Corona
Trump telefoniert mit Putin. Die beiden werden sich treffen, um Frieden zu schliessen. Trump sagte, er könne verstehen, dass die Russen die Osterweiterung der Nato als Bedrohung empfinden. Er erinnerte daran, dass ihre beide...
Weltwoche
Elon Musk als Rächer der geprellten Steuerzahler, Winfried Stöcker, Medizinprofessor, Unternehmer und AfD-Spender, Kult-DJ Sven Väth mit sechzig
Eigentlich müsste sich die ganze Welt freuen über den Spar-Elan, den E...
Frank Urbaniok
Kriminelle Afghanen, Zahlen und Fakten
Es ist leider kein Zufall, dass der Attentäter von München aus Afghanistan kommt.
Matthias Matussek
Lieber X Æ A-XII
Vierjähriger Sohn von Elon Musk, du bist schon jetzt der berühmteste Knirps der Welt. Während sich dein Papa im Oval Office von Präsident Trump den aufgeregten Journalistenfragen zu den Sparprogrammen der Regierung stellte, bi...
Alice Weidel
Politisches Tagebuch
Worte sind Machtmittel und Kampfinstrumente. Es ist eine eingeübte Herrschaftstechnik der Linken, durch strategische Besetzung und Umfälschung von Begriffen ihren Einfluss auf Politik und Gesellschaft weit über das ...
Christoph Mörgeli
Der Wissenschaftssimulator
Robert Habeck täuschte in seiner Doktorarbeit vor, die Werke grosser Autoren gelesen zu haben. Dabei hat der grüne Kanzlerkandidat nur aus Fachbüchern zitiert.
Roger Köppel
«Alles, was aus Brüssel kommt, ist schlecht»
Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán trifft erstmals AfD-Kanzlerkandidatin Alice Weidel. Sie fordern einen Rückbau der «undemokratischen» Europäischen Union und hoffen auf den «Freiheitskämpfer» Donald Trump.
Wolfgang Koydl
Scholz, Merz, Netanjahu, Trump, Ramelow, Vance, Esken, Kohl, Merkel, Harris, Musk, Macron
  Olaf Scholz, Buddha, scheint unbekannte Qualitäten zu besitzen. In einem Wahlwerbespot seiner SPD erklären mehrere Perso...
Redaktion
Sarrazins Bilanz, fünfzehn Jahre danach
Thilo Sarrazin, ehemaliger Vorstand der Bundesbank und Innensenator Berlins, zählt sein Erscheinen seines Buches «Deutschland schafft sich ab» im Jahr 2010 zu Europas einflussreichsten -Intellektuellen. In i...
Kurt W. Zimmermann
Öffentlicher Ballermann
Deutschland ist im Nazi-Fieber. Besonders fiebrig sind ARD und ZDF.
Urs Gehriger
Kapitän Nemo in Washingtons Sumpf
Auf seinem Beutezug durch die Untiefen des amerikanischen Deep State fördert Elon Musk obskure Monster der Verschwendung zutage. Seine Gegner sind fassungslos. Warum nur?
Roger Köppel
Ist die AfD alternativlos?
Ohne eine starke AfD, so viel ist sicher, wird Deutschlands Misere weitergehen.
Julie Burchill
Das schöne Brett, das in die Lücke passte
Isabella Rossellini scheint endlich ihr eigenes Ding gefunden zu haben.
Roger Köppel
«Georgien ist ein freies, demokratisches Land»
Premierminister Irakli Kobachidse über die internationale Kritik an seiner Regierung, die Überlebensstrategie des kaukasischen Kleinstaats, die Ziele Putins, den berühmtesten Georgier, Stalin, und die Doppelmoral der Europäischen Union.
Michael Bahnerth
Nackter Wahnsinn
Zwischen Kunst, Kitsch und Knebelung: Bianca Censoris Auftritte im Scheinwerferlicht der Welt.
Peter Ruch
Trennung dem Frieden zuliebe
Da sprach Abram zu Lot: Es soll kein Streit sein zwischen mir und dir, zwischen meinen Hirten und deinen Hirten, denn wir sind Brüder . . . So trenne dich von mir! (Genesis 13, 8 f.). _ Abraham und...
Jürg Altwegg
«Liebt mich!»
Als Junge in Wien erlebte er den Judenhass, mit siebzehn ging er ins amerikanische Exil. Als Soldat kehrte er nach Europa zurück und schrieb in Paris deutsche Fernsehgeschichte. Heute sagt Georg Stefan Troller, 103: «Was nach der Kindheit kommt, sind Fussnoten.»
Roman Zeller
«Die AfD-Leute sind die vernünftigsten»
Winfried Stöcker, Medizinprofessor und Unternehmer, hat der AfD 1,5 Millionen Euro gespendet, die grösste Zuwendung der Parteigeschichte. Wer ist der Mann? Was treibt ihn an?
Urs Gehriger
Trump will Russland zurück in G-7
Trump bricht gerade Tabus im Stundentakt. Er wolle, dass Russland wieder in das Wirtschafts-Forum G-7 aufgenommen werde. «I’d love to have them back» – «ich würde sie gerne wieder dabeihaben», erklärte der US-Präs...
Pierre Heumann
Trumps Gaz-a-Lago
Der US-Präsident will zwei Millionen Palästinenser umsiedeln. Das klingt zynisch. Aber was wären die Alternativen?
Anabel Schunke
Mord im Namen der Ehre
Kulturell bedingte Frauenverachtung darf nicht zur Randmeldung verkommen.
Alexander Wirsaladse
Gaukler, Giftschlangen und ein patriotischer Milliardär
Vier Kriege erlebte Georgien seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion. Noch immer spukt der Polit-Scharlatan Micheil Saakaschwili auf der Bühne. Doch die neue Regierung hält Kurs nach Westen und ist deshalb besonders vorsichtig gegenüber Russland.
Rahel Senn
Der sich am wenigsten schämt
Deutschland heisst auf Chinesisch «Deguo». Wörtlich: «Land der Moral». Nach den beispiellosen Verbrechen der Nationalsozialisten gilt Moral als Schlagwort des Jahrhunderts. Wer als Politiker punkten will, t...
Michael Bahnerth
Bilder und Bildnisse
«Mir geht’s nicht gut, Baby», sagte ich am Telefon.
Tamara Wernli
Die Geldvernichtungsfabrik
Hallo Bund: Spürsch du dich eigentlig no?
Mark van Huisseling
«Dann läuft der Beat, und es geht ab»
DJs kommen, DJs gehen – Sven Väth bleibt. Mit sechzig und bald 44 Dienstjahren spielt er noch immer hundertmal im Jahr, irgendwo auf der Welt. Jetzt in Zürich.
Daniel Weber
Explosion der Intelligenz
Der Zukunftsforscher Ray Kurzweil prognostiziert für das Jahr 2045 die sogenannte Singularität: die Verschmelzung des menschlichen Gehirns mit der KI.
Michael Bahnerth
Poesie des Cocktails
Apollo Publishers: Trinken wie ein Dichter. Klett-Cotta, 224 S., Fr. 34.90 Das Beste an diesem Buch war der Kauf Anfang Jahr. Da stand ein Mann an der Kasse des Buchladens, um die dreissig vielleicht,...
Pascal Morché
Russlands «Westler»
Ivan Turgenew: Aufzeichnungen eines Jägers. Manesse. 704 S., Fr. 38.90 «Ihre ‹Aufzeichnungen eines Jägers› machen mir Lust, in einer wackligen Kutsche auf verschneiten Feldern den Wölfen zu lauschen»...
Erich Weede
Mehr Markt oder mehr Staat?
Paul Collier: Aufstieg der Abgehängten. Wie vernachlässigte Regionen wieder erfolgreich werden können. Siedler. 400 S., Fr. 41.90 Paul Collier, 75, lehrt Ökonomik und Wirtschaftspolit...
Linus Reichlin
Bürgerkrieg im Eierfach
Der Kühlschrank ist eine Art Gedächtnis. Er merkt sich die Dinge, die ich vergessen habe. Diese Dinge wandern im Lauf der Zeit auf den Kühlschrankregalen von vorn nach hinten und von den oberen Regalen in das Ge...
Mark van Huisseling
Nie war die Lage ernster – gähn
«Berlin hat eine wilde Woche hinter sich» (NZZ am Sonntag), «Trump im Zollwahn» (Handelszeitung.ch), «Musk hat direkten Zugriff auf die Geldtöpfe der USA» (Tagesanzeiger.ch). So eine News-Ansammlung ga...
Dania Schiftan
Erfolg einer Fernbeziehung
Liebe Dania, ich lebe schon etwas mehr als ein Jahr in einer Fernbeziehung mit einer wunderbaren Frau. Sex kommt leider zu kurz. Ist es denkbar, dass es besser wäre, wenn wir ein offenes Beziehungsmodell wähle...
Weltwoche
Leserbriefe
Über die Ernte reden? Nr. 6 – «Schweizerart ist Bauernart», «Ich würde für die Schweiz sterben»Rolf Gerber und David Biner über Markus Ritter Es gab schon mehrere Arbeiter- und Bauernstaaten, un...
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.