Deutschlands Aussenministerin Annalena Baerbock sagt, es sei «nicht die Aufgabe der Politik, dafür zu sorgen, dass die Waffen schweigen». Christkind, bitte übernehmen Sie!
«Während wir sprechen, greift Israel erneut an»: Die Welt schaue tatenlos zu, wie die Palästinenser in Gaza verbluteten, klagt Izzeldin Abuelaish. Der Arzt hat seine halbe Familie verloren. Trotzdem glaubt er an Frieden mit Israel
Die Mainstream-Medien begrüssen den argentinischen Präsidenten als «Rechtspopulisten» und «extremen Rechten». Falsch! Javier Milei ist ein grundsolider Ökonom, ein Hoffnungsschimmer für die inflationsgeplagte Bevölkerung
Laute der Begeisterung: Um sprachlich Euphorie, Emphase oder Ekstase auszudrücken, wählen viele Menschen Laute als Worte und sagen dann uiii oder boah oder wow
Plädoyer für den Frieden: Jetzt, wo es in den Schützengräben der Ukraine kalt wird und die Weltöffentlichkeit dem Krieg kein Augenmerk mehr schenkt, ist es endlich Zeit für Frieden
Visagisten, Kosmetiker, Maskenbildner: Das Styling von Bundestagspräsidentin Bärbel Bas kostet den Steuerzahler über 13.000 Euro im Jahr. Jenes der Vorgänger kostete nichts
Mutter der Diplomatie: Beim ZDF-Porträt über Aussenministerin Baerbock kommen kritische Stimmen nicht vor, ebenso wenig wie jenes Land, von dem der ach so unabhängige Geist Baerbock die Stichworte bezieht: die USA
Deutschlands Dubai-Delegation umfasst 250 Mitglieder: Hier lesen Sie, mit wie vielen Mitarbeitern Baerbock, Scholz und Co. an die Klimakonferenz reisen – trotz Haushaltssperre
CDU-Chef Merz attackiert Kanzler Scholz: «Die Schuhe Ihrer Vorgänger sind Ihnen mindestens zwei Nummern zu gross!» – jetzt muss die Union nur noch liefern
Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
Antisemitismus / Rassismus
Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
Kommentare, die kommerzieller Natur sind
Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.