1. Grundsatz
Die Weltwoche Verlags AG («Weltwoche») als Anbieterin der von ihr zur Verfügung gestellten Dienstleistungen und Produkte («Produkte») legt grossen Wert auf einen sauberen Umgang mit Personendaten und den Schutz und die Sicherheit von persönlichen Daten ihrer Nutzer. In dieser Datenschutzerklärung erhalten Sie einen Überblick, wie die Weltwoche mit Personendaten umgeht und welche Rechte Ihnen als Nutzer der Produkte der Weltwoche zustehen.
2. Rechtsgrundlagen und Geltungsbereich
Zur Wahrung des Schutzes sämtlicher Nutzer von Produkten verpflichtet sich die Weltwoche zur Einhaltung vorliegender Grundsätze sowie der einschlägigen Gesetzgebung zum Datenschutz, insbesondere des schweizerischen Bundesgesetzes über den Datenschutz (hier abzurufen). Für den Fall, dass Personendaten von Personen bearbeitet werden, welche sich in der Europäischen Union aufhalten, gilt die Datenschutz-Grundverordnung des Europäischen Parlaments und des Rates («DSGVO», hier abzurufen).
Es werden keine Personendaten ohne gesetzliche Grundlage bearbeitet. Als Rechtsgrundlage dienen• die Einwilligung,
• die Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Massnahmen,
• die rechtlichen Verpflichtungen oder der Schutz von lebenswichtigen Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person,
• die Wahrung eines berechtigten Interesses der Weltwoche (z. B. wirtschaftliche Interessen) oder eines Dritten.
Unter die vorliegende Datenschutzerklärung fallen sämtliche Nutzer von Produkten der Weltwoche. Im Bereich der Online-Nutzung werden die nachfolgenden Arten von Nutzern unterschieden:
• Nicht registrierte Nutzer, welche frei zugängliche und kostenlose Online-Produkte nutzen;
• Registrierte Nutzer, welche kostenlose und/oder kostenpflichtige Online-Produkte nutzen.
Keine Anwendung finden diese Datenschutzregelungen auf Webseiten Dritter, welche über die Webseite der Weltwoche erreicht werden. Für diese Webseiten wird weder Haftung übernommen noch Gewähr abgegeben, dass die vorliegenden Bestimmungen zum Datenschutz eingehalten werden.
3. Definitionen und Begriffe
Unter dem Begriff «Personendaten» sind alle Angaben zu verstehen, die sich auf einer bestimmten oder bestimmbaren Person beziehen, d.h. jede Art von Information, unabhängig von der Herkunft, Form oder Darstellung, die einer Person persönlich zugeordnet werden können. Der Begriff «Personendaten» ist dem Begriff «personenbezogenen Daten» gleichgestellt.
Als «Bearbeitung» oder «Verarbeitung» gilt jeder Umgang mit Ihren Daten, so insbesondere auch die Sammlung, Speicherung, Verwaltung, Nutzung, Übermittlung, Bekanntgabe oder Löschung von Personendaten.
4. Verantwortliche Stelle und Verarbeiter von Personendaten
Die Weltwoche ist verantwortliche für Verarbeitung von Personendaten. Es kann aber sein, dass andere Unternehmen im Auftrag der Weltwoche als Verarbeiter von Personendaten auftreten. Folgende Unternehmen treten im Auftrag der Weltwoche als Verarbeiter auf:
• Direct Mail Company AG, Obernauerstrasse 18, CH-6010 Kriens;
• Dr. Marc Rutschmann AG, Bellevue-Haus, Bellevueplatz 5, 8001 Zürich;
• seaio.interactive, Aathalstrasse 84, 8610 Uster
Die Weltwoche hat ihre Partner vertraglich verpflichtet und sichergestellt, dass die Verarbeitung nach Massgabe dieser Datenschutzerklärung und im Einklang mit den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen erfolgt.
5. Umfang Zweck der Verarbeitung von Personendaten
5.1. Unregistrierte Nutzer
(a) Verarbeitung von Information für unregistrierte Nutzer
Sobald die Website der Weltwoche besucht wird, werden automatisch allgemeine technische Besuchsinformationen protokolliert. Dazu zählen unter anderem folgende Informationen, die anonymisiert erhoben werden:
• IP-Adresse
• Browser, Betriebssystem, Sprache
• Datum, Uhrzeit und Besuchsdauer
• Besuchertyp (Erstbesucher/Wiederkehrer)
• Individuelle Tags- oder Variablen
• Referrer-URL
• Internetdienstanbieter und dessen Ort
• Cookies (siehe Ziff. 8 für weitere Informationen)
Durch technische und organisatorische Massnahmen wird sichergestellt, dass der Nutzer zu keinem Zeitpunkt identifiziert werden kann, sofern er nicht der Verarbeitung von Personendaten eingewilligt hat. Personendaten, die möglicherweise einen Bezug zu einer bestimmten, identifizierbaren Person haben, werden frühestmöglich anonymisiert.
(b) Verwendungszweck der erhobenen Informationen von unregistrierten Nutzern
Die Erhebung und Verarbeitung der vorgenannten Informationen erfolgt zum Zweck, die Nutzung der Webseiten zu ermöglichen, die Systemsicherheit und -stabilität zu gewährleisten, die Nutzung von Produkten zu analysieren, allgemeine demografische Informationen zu erheben und die Produkte zu optimieren.
Ausserdem werden die Informationen zu internen statistischen Zwecken genutzt. Die Informationen dienen insbesondere der Produktverbesserung, Marketingmassnahmen und zielgruppenspezifische Werbung.
Eine Identifikation des Nutzers findet dabei nicht statt. Ebenso wird grundsätzlich keine Verbindung zwischen diesen automatisch gesammelten Informationen und bei der Weltwoche gespeicherten Personendaten hergestellt. Eine Ausnahme von dieser Grundregel kann jedoch dann bestehen, wenn der Nutzer bereits ein registriertes Benutzerkonto hat. In diesem Fall gelten die Bestimmungen in Ziff. 5.2. dieser Datenschutzrichtlinie.
5.2. Registrierte Nutzer
(a) Verarbeitung von Personendaten für registrierte Nutzer
Um gewisse Produkte der Weltwoche zu benutzen, ist die Eröffnung eines Benutzerkontos erforderlich. Dabei ist die Eingabe bestimmter Personendaten nötig. Mit der Eröffnung des Benutzerkontos willigt der Nutzer ein, dass seine Personendaten verarbeitet werden dürfen.
Je nach Kontext und Produkt werden folgende Personendaten erhoben und verarbeitet:
• Personen- und Kontaktdaten (Name, Anschrift, postalische Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer);
• IP-Adresse;
• Nutzungsdaten: Besuchte Seiten, Verweildauer;
• Informationen zu abonnierten Newslettern oder sonstiger Werbung;
• Abodaten (Abobeginn, Laufzeit, Adressherkunft);
• Inkassodaten.
Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Abonnement bestellt wird, der Nutzer Bearbeitungsanträge stellt, der Nutzer an einem Wettbewerb, an einer Umfrage oder an einem Chat teilnimmt oder der Nutzer Drittinhalte verbreitet. Bei einer Registrierung in einem Online-Dienst werden zudem individuelle Zugangsdaten gespeichert. Dies gilt auch für freiwillig in sein Nutzerprofil eingetragenen Daten des Nutzers.
(b) Verwendungszweck der Personendaten
Personendaten werden nur zu den in dieser Erklärung festgelegten Zwecken bearbeitet oder verwendet. Die Weltwoche ergreift alle zumutbaren Vorsichtsmassnahmen, um diese Personendaten vor Missbrauch, Diebstahl oder Verlust zu schützen.
Personendaten werden benötigt für den Zugang zu Produkten der Weltwoche und zur Abwicklung von Vertragsverhältnissen. Kreditkartennummern oder sonstige Finanzdaten, welche die Nutzer der Weltwoche anvertrauen (z.B. bei Abo-Bestellung, Einzelheft-Bestellung etc.), werden in verschlüsselter Form übermittelt, sorgfältig behandelt und ausschliesslich zu Abrechnungszwecken gespeichert. An Dritte übermitteln wir diese Personendaten nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an die mit der Lieferung der Ware betrauten Unternehmen oder das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut.
Mit Registrierung eines Benutzerkontos abonniert der Nutzer den Newsletter. Die E-Mail-Adresse des Nutzers kann entsprechend auch für Werbezwecke der Weltwoche genutzt werden (für weitere Information siehe Ziff. 6 dieser Datenschutzerklärung).
Darüber hinaus dienen die Personendaten der Erfassung des Nutzungsverhaltens zu Analyse- und Marketingzwecken sowie der Produkteoptimierung. Ferner ist die Weltwoche nach der Einwilligung durch den Nutzer berechtigt, Personendaten an ihre Kooperationspartner zum Zwecke der Werbung, der Marktforschung, der Information über Produkte und Dienstleistungen, der Zustellung von personalisierten Angeboten zum Abschluss von Verträgen für Waren und Dienstleistungen weiterzugeben. Bei diesen Kooperationspartnern handelt es sich um die in Ziff. 4 dieser Datenschutzerklärung genannten Unternehmen. Sie sind verpflichtet, die vorliegende Datenschutzerklärung einzuhalten und die Personendaten gesetzeskonform zu bearbeiten.
(c) Einwilligung
Die Weltwoche ist nach Abgabe einer freiwilligen und dokumentierten Einwilligung des Nutzers berechtigt, Personendaten für im Rahmen der in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke zu verarbeiten. Mit der Eröffnung eines Benutzerkontos und der damit verbundenen Zustimmung der Datenschutzerklärung gibt der Nutzer seine Einwilligung ab.
(d) Kommentarfunktion
Die Weltwoche bietet den registrierten Nutzern die Möglichkeit, individuelle Kommentare zu einzelnen Beiträgen zu hinterlassen. Diese Kommentare können von Dritten, darunter andere registrierte Nutzer, kommentiert und eingesehen werden.
Hinterlässt der Nutzer einen Kommentar, werden neben dem vom Nutzer hinterlassenen Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Kommentareingabe sowie der Name (Klarnamen-Pflicht) des Nutzers gespeichert und veröffentlicht. Ferner wird die IP-Adresse des Nutzers mitprotokolliert. Diese Speicherung der IP-Adresse erfolgt aus Sicherheitsgründen und für den Fall, dass der Nutzer durch einen abgegebenen Kommentar die Rechte Dritter verletzt oder rechtswidrige Inhalte postet. Es erfolgt keine Weitergabe dieser Personendaten an Dritte, sofern eine solche Weitergabe nicht gesetzlich vorgeschrieben ist oder der Verteidigung der Rechte der Weltwoche dient.
6. Newsletter
Der Nutzer hat die Möglichkeit, einen Newsletter zu abonnieren. Hierfür meldet sich der Nutzer für den Newsletter mit seiner E-Mail-Adresse an. Der Nutzer erhält nach seiner Anmeldung eine E-Mail mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung. Sollte die Anmeldung nicht bestätigt werden, wird der Nutzer keinen Newsletter erhalten.
Die Weltwoche informiert mit dem Newsletter über eigene Veranstaltungen, Neuigkeiten, Angeboten, Werbe- und Marketingaktionen.
Der Nutzer kann sich jederzeit aus der Newsletterliste austragen, indem er am Ende des Newsletters auf den Link «Abmelden» klickt.
7. Rechte des Nutzers (Auskunft, Widerruf, Löschung, Rückgabe)
Der Nutzer hat ein jederzeitiges, unentgeltliches Informationsrecht bezüglich seiner gespeicherten Personendaten. Er hat das Recht, die Einwilligung zur Bearbeitung seiner Personendaten jederzeit zu widerrufen und ebenso die Verarbeitung seiner Personendaten einzuschränken, wobei diesbezüglich Einschränkungen der Nutzungsrechte der Nutzer einhergehen können.
Im Weiteren steht dem Nutzer das Recht zu, seine Personendaten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen.
Auskunftsbegehren sind schriftlich oder per E-Mail an die Weltwoche zu richten:
Weltwoche Verlags AG, Förrlibuckstrasse 70, CH-8021 Zürich, datenschutz@weltwoche.ch
Die Weltwoche behält sich im Zusammenhang mit Auskunfts- oder Löschungsbegehren das Recht vor, einen entsprechenden Identitätsnachweis zu verlangen.
Personendaten eines Nutzers werden innerhalb von 30 Tagen nach Eingang eines entsprechenden Löschungsbegehrens gelöscht. Die Löschung von Daten erfolgt in der Regel nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Sofern Daten hiervon nicht betroffen sind, werden sie gelöscht, wenn deren vereinbarter Verwendungszweck wegfällt.
8. Cookies
(a) Allgemeines
Zur Verwaltung der Werbung und zur Feststellung der Beliebtheit einzelner Themenbereiche werden auf der Webseite und den Diensten der Weltwoche sog. «Cookies» verwendet. Dabei handelt es sich um Textdateien, die zwecks Analyse der Benutzung der Produkte auf dem System des Benutzers (Nutzungsverhalten, Reichweitenmessung, Produkteoptimierung sowie Auslieferung zielgruppengerechter Werbeformate) gespeichert werden. So müssen sich Nutzer bei registrierungspflichtigen Diensten nicht bei jedem Besuch neu anmelden und zudem können dem Nutzer dergestalt individualisierte Dienstleistungen und Produkte unterbreitet werden. Diese Textfiles enthalten keine Personendaten.
Die Verwendung von Cookies können durch die entsprechenden Browser-Einstellungen unterbunden werden. Dies kann jedoch unter Umständen die Funktionalität der Produkte beeinträchtigen. Der Zugang zu Bereichen mit Registrierungspflicht sowie die Nutzung bestimmter Dienstleistungen ist nur mit eingeschalteten Cookies möglich. Die Weltwoche übernimmt keine Haftung für die unsorgfältige und/oder widerrechtliche Verwendung der Daten durch Dritte und empfiehlt, die Datenschutzbestimmungen der entsprechenden Websites zu konsultieren.
Zu statistischen Zwecken und für die Optimierung der Produkte kann die Weltwoche die Analysedienstleistungen von Google Analytics, Matomo (Pikwik), NET-Metrix, Mouseflow und/oder Facebook Pixel beiziehen. Dazu werden grundsätzlich keine Personendaten erhoben. Sollte dies dennoch nötig sein, werden nur so viele Daten übermittelt, welche für die Auftragserfüllung minimal notwendig sind. Die entsprechenden Ausführungen zu diesen Diensten finden Sie nachstehend.
(b) Google Analytics
Die Weltwoche nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Google Analytics verwendet Cookies, die auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden und die eine Analyse der Websitebenutzung durch den Nutzer ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Nutzer kann die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf dessen Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. der IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem der Nutzer das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterlädt und installiert: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Gleichermassen kann die Erfassung der Daten durch Google Analytics verhindert werden, indem der Nutzer auf folgenden Link klickt. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung der Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren.
Wenn der Nutzer Cookies löscht oder einen anderen Browser benutzt, hat dies zur Folge, dass auch die Opt-Out-Cookies gelöscht werden bzw. nicht gesetzt sind. Das Opt-Out muss bei einem erneuten Besuch der Webseite der Weltwoche wieder aktiviert werden.
(c) Matomo (Piwik)
Die Weltwoche benutzt den Open-Source-Webanalysedienst Matomo (ehemals Piwik). Matomo verwendet Cookies, die auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden und die eine Analyse der Websitebenutzung durch den Nutzer ermöglichen. Der Nutzer kann die Speicherung und Nutzung seiner Daten durch Matomo deaktivieren, indem er auf das untenstehende Häckchen klickt. In diesem Fall wird in dem Browser ein Opt-Out-Cookie hinterlegt, der verhindert, dass Matomo Nutzungsdaten speichert.
<iframe style="border: 0; height: 200px; width: 600px;"
src="http://analytics.mrutschmann.com/index.php?module=CoreAdminHome&action=optOut&language=de">
</iframe>
Wenn der Nutzer Cookies löscht oder einen anderen Browser benutzt, hat dies zur Folge, dass auch die Opt-Out-Cookies gelöscht werden bzw. nicht gesetzt sind. Das Opt-Out muss bei einem erneuten Besuch der Webseite der Weltwoche wieder aktiviert werden.
(d) NET-Metrix
Die Weltwoche nutzt Dienstleistungen der NET-Metrix AG, Bachmattstrasse 53, CH-8048 Zürich. Die NET-Metrix AG misst die Reichweite dieses Webangebots in der Schweiz und Liechtenstein. Hierzu wird die Nutzung des Nutzers über einen Server von NET-Metrix gezählt. Sie führt von Zeit zu Zeit anonyme Befragungen durch und nutzt zum Auseinanderhalten der Nutzer sog. permanente Cookies. Der Nutzer kann die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf dessen Nutzung der Website bezogenen Daten verhindern, indem er die Verwendung von Cookies durch die entsprechenden Browser-Einstellungen unterbindet. Dies kann jedoch unter Umständen die Funktionalität der Produkte beeinträchtigen. Weitere Infos finden sich unter https://www.net-metrix.ch/ueber-uns/datenschutzerklaerung.
(e) Mouseflow
Die Weltwoche nutzt Mouseflow, ein Webanalyse-Tool der Firma Mouseflow ApS, Flaesketorvet 68, 1711 Kopenhagen, Dänemark, um zufällig ausgewählte einzelne Besuche (nur mit anonymisierter IP-Adresse) aufzuzeichnen. So entsteht ein Protokoll der Mausbewegungen und Klicks mit der Absicht, einzelne Website-Besuche stichprobenartig abzuspielen und potentielle Verbesserungen für die Website daraus abzuleiten. Die Informationen sind keine Personendaten und werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Nutzung der Daten durch Mouseflow kann vom Nutzer deaktiviert werden, indem er auf folgenden Link klickt, um einen Opt-Out-Cookie zu setzten: Mouseflow deaktivieren.
Wenn der Nutzer Cookies löscht oder einen anderen Browser benutzt, hat dies zur Folge, dass auch die Opt-Out-Cookies gelöscht werden bzw. nicht gesetzt sind. Das Opt-Out muss bei einem erneuten Besuch der Webseite der Weltwoche wieder aktiviert werden.
(f) Facebook Pixel
Die Weltwoche nutzt zur Konversionsmessung das Besucheraktions-Pixel (Cookie) von Facebook, Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA. Das Verhalten des Nutzers kann nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Produkte der Weltwoche weitergeleitet wurden. Dadurch können die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet werden und zukünftige Werbemassnahmen optimiert werden.
Die erhobenen Daten sind für die Weltwoche anonym und sie kann keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Die Daten werden aber von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie verwenden kann. Dadurch kann Facebook das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook sowie ausserhalb von Facebook ermöglichen. Die Weltwoche hat keine Kontrolle über diese Nutzung durch Facebook und übernimmt keine Verantwortung oder Haftung.
Der Nutzer kann die Remarketing-Funktion “Custom Audiences” im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deaktivieren. Dazu muss der Nutzer bei Facebook angemeldet sein
9. Weitergabe von Personendaten an Dritte
Personendaten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben. Ausnahmen davon bestehen bei Einwilligung der Nutzer, bei einer gesetzlichen Verpflichtung sowie im Rahmen einer Zusammenarbeit mit einem Partner, der uns bei der Bereitstellung unserer Dienstleistungen unterstützt.
Eine Weitergabe kann dabei insbesondere in folgenden Fällen erfolgen: bei der Bearbeitung und Speicherung von Daten, zur Einhaltung der Nutzungsbedingungen oder der Datenschutzbestimmungen, zur Behebung technischer Probleme sowie zur Zusammenarbeit mit Dienstleistungspartnern der Weltwoche im Bereich des Marketings, der Produkteoptimierung und/oder der Bestellabwicklung. Dabei werden nur so viele Daten übermittelt, wie für die Auftragserfüllung minimal notwendig sind.
Wird die Weltwoche bei der Datenverarbeitung durch einen Partner unterstützt, wird dieser Partner vertraglich verpflichtet, unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorschriften und entsprechend dieser Datenschutzerklärung der Weltwoche tätig zu sein. Dabei dürfen Partner diese Personendaten weder zu eigenen Zwecken bearbeiten noch an Dritte weitergegeben.
Folgende Partner sind im Auftrag der Weltwoche für die Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marketingzwecken wie auch zur Produkteoptimierung tätig:
• Dr. Marc Rutschmann AG, Bellevue-Haus, Bellevueplatz 5, 8001 Zürich;
• seaio.interactive, Aathalstrasse 84, 8610 Uster
Die Weltwoche behält sich das Recht vor, Informationen und Personendaten zu bearbeiten und an die zuständigen Zivil- und Strafverfolgungsbehörden weiterzugeben, um anwendbaren Gesetzen, Verordnungen, Gerichtsverfahren oder Strafuntersuchungen Genüge zu tun.
10. Plug-Ins von Social-Media-Diensten
Auf der Website der Weltwoche sind Plug-Ins von Social-Media-Diensten Medien Dritter wie insbesondere von Facebook, Twitter, Youtube und LinkedIn eingebunden.
Wenn der Nutzer bei diesen Dritten ein Benutzerkonto hat, ist es diesen Dritten unter Umständen ebenfalls möglich, die Nutzung der Produkte der Weltwoche zu messen und auszuwerten. Dabei können weitere Personendaten wie IP-Adresse, persönliche Browsereinstellungen und andere Parameter an diese Dritten übermittelt und dort gespeichert werden.
Über die Nutzung solcherart durch Dritte erhobener Personendaten hat die Weltwoche keine Kontrolle und übernimmt keine Verantwortung oder Haftung. Für weiterführende Informationen wird auf folgende Links verwiesen:
• Für Facebook: www.facebook.com/policy.php;
• Für Twitter: twitter.com/privacy;
• Für LinkedIn: www.linkedin.com/legal/privacy-policy;
• Für Youtube: www.google.de/intl/de/policies/privacy
11. Ansprechpartner
Die Weltwoche nimmt das Thema «Datenschutz» sehr ernst. Bei Fragen zum «Datenschutz» können Sie uns jederzeit unter datenschutz@weltwoche.ch kontaktieren.
12. Schlussbestimmungen
Diese Datenschutzerklärung kann jederzeit geändert werden. Die letzte Zeile dieser Erklärung enthält das Datum der letzten Aktualisierung.
Sollte einer der Bestimmung dieser Datenschutzerklärung ungültig sein, so berührt dies die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht. Ungültige Bestimmungen sind durch Bestimmungen zu ersetzen, die der beabsichtigten Bedeutung der ungültigen Bestimmung am nächsten kommen.
Zürich, 25. Mai 2018