Unter Weltwoche publiziert die Redaktion News-Meldungen und Meinungen, die im Medien-Mainstream entweder gar nicht, aus dem Kontext gerissen oder viel zu wenig vorkommen.
Fassungslos hat der deutsche Comedian Serdar Somuncu auf Kritik an den Initiatorinnen der Berliner Friedensdemo, Alice Schwarzer und Sahra Wagenknecht, reagiert. Der Umgang mit der Feministin und der Linken-Politikerin sei «masslos, ungerecht, übertrieben, arrogant, aggressiv» gewesen, sagte er in seinem Podcast «Schroeder und Somuncu». «Zum Teil blieb mir die Spucke weg.»
Besonders heftig ging er den ehemaligen Botschafter Kiews in Berlin, Andrij Melnyk, an: «Der Typ ist ein Hetzer, das gibt’s überhaupt nicht!» Als Grund nannte er einen Tweet des ukrainischen Vize-Aussenministers, in dem Schwarzer und Wagenknecht vergewaltigte ukrainische Frauen als Schlampen bezeichnen.
Empört fragt Somuncu: «Kann so ein Typ Stellvertreter eines Landes sein, dessen Werte ich verteidigen soll?» Wie könne man auf so eine Stimme in Deutschland hören, ohne dass man sage: «Hast du noch alle Tassen im Schrank?»
Deutschland unterstütze sein Land im Krieg gegen Russland und liefere Waffen, obwohl die Gesellschaft darüber gespalten sei. Trotz dieser Solidarität mäkle Melnyk ständig herum. «Dann hau doch ab», so Somuncu. «Schick doch deinen Sohn an die Front oder wen auch immer.»
Die Kritik an Wagenknecht und Schwarzer sei für ihn der Gipfel gewesen: «Die beiden lancieren eine Friedensinitiative, die wollen eine Demo machen. Da kannste diskutieren und sagen: ‹Nein, das bringt nichts, mit Putin kann man nicht reden, ist der Aggressor.› Aber es wenigstens ernst zu nehmen, statt es zu verunglimpfen, würde uns doch besser anstehen als dieser Proleten-Umgang mit dieser Sache.»
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Ich bin Herrn Melnyk sehr dankbar für sein agieren. Führt es doch dazu, daß viele Menschen sich angewiedert fühlen. Sympathien für UA generiert er so sicher nicht. Für mich gibt es in diesem Konflikt nicht weiß und schwarz, nur 2x schwarz, sh. Vorgeschichte.
Als der noch pöbelnder ukrainischer Botschafter in Deutschland war und das Grab des Hitler-Kollaborateurs und SS-Massenmörders Bandera besuchte, der in der Selensky-Ukraine als Nationalheld gefeiert wird, haben unser minderbemittelter Berliner Politpöbel und seine verkommene Kriegstreiberpresse dazu geschwiegen und ihn weiter hofiert. Gleich und gleich gesellt sich gern.
Unlängst berichtete die Weltwoche über eine Umfrage, in der in verschiedenen Ländern nach der Sympathie für die Ukraine zu Kriegsbeginn und nach einem Kriegsjahr gefragt wurde und stellte fest, daß die Sympathie in Deutschland so stark wie in keinem anderen Land abgenommen hat. Meines Erachtens hat das auch mit dem Auftreten des Herrn Melnyk zu tun. Viele sind für die Hilfen für Flüchtlinge, aber entsetzt vom indiskutabel schlechten Benehmen des Ex-Botschafters.