Die Führung der Europäischen Zentralbank denkt nicht so gerne an die Geldwertstabilität, wie es ihr Auftrag wäre.
In der Euro-Zone ist die Inflationsrate innert kurzer Zeit auf 7,5 Prozent geklettert, im Schwergewicht Deutschland auf 7,3 Prozent – und die EZB hat sich am Donnerstag wieder entschieden, den Leitzins auf null Prozent zu lassen.
In den USA ist die Inflation auf 8,5 Prozent gesprungen, und da hat die Notenbank Fed als kleine Gegenmassnahme leichte Zinsschritte nach oben eingeleitet.
Die EZB aber will warten, sich nicht auf einen Fahrplan festlegen, ausser dass die Beendigung der Nettowertpapieraufkäufe im dritten Quartal bekräftigt wurde. Die Währungshüter belassen es dabei, dass sie auf der Homepage schreiben: «Wir sorgen für stabile Preise und sicheres Geld.»
Das Hauptziel der EZB-Leute um Präsidentin Christine Lagarde ist ja der Zusammenhalt der Euro-Zone. Und dieser würde gefährdet, wenn für hochverschuldete Südländer die Zinsen steigen würden.
Zum Ablenken von den Problemen ihrer unsoliden Geldschwemme-Politik findet die von einer Südländer-Mehrheit bestimmte Lagarde immer wieder eine andere Krise, die nach Gelddrucken ruft.
Nach der Pandemie kam der Klimaschutz. Jetzt ist es der Ukraine-Krieg. Die Mitteilung der EZB am Donnerstag begann nicht mit der Inflation, sondern mit «Russlands Aggression gegen die Ukraine».
Die Schweizerische Nationalbank ist zins- und wechselkursmässig mit Kollegen verbunden, die immer schwieriger werden.
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Frau Lagarde: ein Produkt und das negative Resultat der unseligen Anwendung der Frauenqote. Der guten Ordnung halber: Herr Draghi war keinen Deut besser…..
für Italien aber schon