Asylchaoten leisten Akkordarbeit: Die Migrationsbehörde von Bundesrat Beat Jans verändert fast stündlich ihre Politik für Syrer. Das Parlament verfolgt das Spektakel skeptisch
SRF cancelt SVP: Die «Arena» thematisiert Armeeausgaben und das Bundesbudget – ohne die wählerstärkste Partei. SVP-Präsident Dettling findet deutliche Worte
Röstis Versprechen, vom Winde verweht: Der Kanton Luzern hat von seinen Stimmbürgern die Befugnis erhalten, Windkraftanlagen gegen den Willen betroffener Gemeinden aufzustellen. Das widerspricht allen Beteuerungen des zuständigen SVP-Bundesrats
Maja Riniker zur neuen Nationalratspräsidentin gewählt: Wer ist die Aargauer FDP-Politikern, die mitunter am lautesten für indirekte Waffenlieferungen an die Ukraine rasselte?
SP-Chef Cédric Wermuth verkündet: «Eine 12-Millionen-Schweiz ist machbar», man müsse nur die Infrastruktur ausbauen – und vor einer Woche bodigte er mit seiner Partei und den Grünen den Autobahnausbau...
Tausend Tage Chaos: Seit 2022 diskutieren Bundesrat und Parlament über höhere Wehrausgaben. Sind wir überhaupt noch in der Lage, uns militärisch zu verteidigen?
Bern ergrünt: In der Hauptstadt haben die Bürgerlichen nichts mehr zu bestellen. Sie wollten einen zweiten Sitz in der Stadtregierung, stattdessen wurde die Stadt linker und grüner
Anti-SVP-Präsident Burkart: Seit Monaten drischt der FDP-Chef auf die SVP ein. Warum dies die falsche Strategie ist, zeigen die bürgerlichen Abstimmungspleiten
Röstis Blamage? Doris Leuthard und sogar Simonetta Sommaruga brachten wichtige Autobahn-Abstimmungen durch. Was, wenn der SVP-Bundesrat nicht reüssiert?
FDP-Chef kippt Unschuldsvermutung: Thierry Burkart wirft SVP-Fraktionschef Aeschi und SVP-Nationalrat Graber vor, sie seien handgreiflich geworden. Ein Anwalt, der vorverurteilt?
Halali gegen Aeschi & Co.: Linke wollen missliebige Politiker der SVP mit Strafanzeigen zum Schweigen bringen. Der Schuss kann nach hinten losgehen – wie bei den US-Wahlen zu sehen war
Wie finanzieren wir die Armee? Offenbar weiss das niemand so richtig in Bern. Über ein Hin und Her, das langsam zum Sicherheitsrisiko für die Schweiz wird
Immunitätskommission des Nationalrates hebt Immunität von SVP-Nationalrat Andreas Glarner auf und gibt ihn zum Abschuss frei. Rettet ihn der Ständerat?
Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
Antisemitismus / Rassismus
Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
Kommentare, die kommerzieller Natur sind
Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.