Anzeige
Weltwoche logo
Formaljuristisch: Alec von Graffenried.
Bild: Charly Rappo / La Liberté

Herr von Graffenried und die Skalpe der Bauernkrieger

Während die Stadt Bern mit Eifer und Engagement an den fernen Kolonialismus erinnert, verweigert sie das Gedenken an die Opfer des Bauernkriegs von 1653. Und damit an koloniale Herrschaft vor der eigenen Haustür.

9 0 0
08.01.2025
Die Anführer der Aufstände, die als «Bauernkrieg» oder «Batzenkrieg» in die Geschichte eingegangen sind, erwartete eine drakonische Strafe. Am 27. August 1653 wurden Niklaus Leuenberger aus Rüderswil, Bendicht Spring aus Schüpfen und za ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

9 Kommentare zu “Herr von Graffenried und die Skalpe der Bauernkrieger”

  • friedli:)ch sagt:

    Die Aufarbeitung dieser Verbrechen an der ausgebeuteten Bevölkerung ist überfällig! Hier kann sich der Herr von Graffenried nicht mit geschwellter Brust inszenieren, er redet präventiv die Vorfahren heraus mit: "...nicht, wie anderswo, zu absolutistischen Landesherren entwickelten". Das macht die brutale Ungerechtigkeit an den Ermordeten nicht besser. Dieses grauenvolle Erbe lassen die Nachfahren der Herren von Bern mit Gewissheit lieber im dunklen Verlies weiter motten. Viel Erfolg Herr Spring!

    9
    0
  • kraftwerk werner sagt:

    Ich glaubte immer, dass "Bern Stadt" für Ausgleich, Ausgewogenheit und Respekt steht.

    13
    0
  • Hauptstrom sagt:

    Es ist nicht mehr so schlimm wie 1653 aber im Kanton Bern herrscht immer noch eine Zuckerbrot und Peitsche Politik. Das Zuckerbrot kommt in Form von Subventionen und die Peitsche in Form von nicht bewilligten Projekten. Das gilt in diesem Kanton nicht nur für die Landwirtschaft, sondern auch für andere Bereiche. Im Berner Jura gibt es zum Beispiel den Conseil du Jura bernois mit der einzigen Aufgabe, Subventionen zu verteilen!

    16
    0
  • Ice, Ice Bärli sagt:

    Wenn die in Bern Eier in den Hosen hätten, würden sie sich schon längstens dem durch die Franzosen geraubten Staatsschatz widmen. Das war auch Kolonialismus, dessen Opfer wir waren.

    20
    0
  • Horribel sagt:

    Volltreffer! Danke für diese Erinnerung an die selektive Moral der aktuell herrschenden woken Clique. Und Herr von und zu Graffenried, der sich anfangs Jahr im rotgrünen Tamedia-Bund als Opfer der übelwollenden Medien darstellen durfte, erhält (freilich aus dem "falschen" Lager) einen Fingerzeig, mit welcher Art von "Vergangenheitsbewältigung" er sich intellektuelle Redlichkeit einholen könnte.

    22
    0
  • stevenswissneu sagt:

    Vor der eigenen Haustür kehren, bloss das nicht, die linksgrüne, wohlbestallte, Berner Elite.

    26
    0
  • Ice, Ice Bärli sagt:

    Sind wir doch ehrlich. Dieser hausgemachte Kolonialismus urbaner Eliten vs. peripherer Landbevölkerung, der existiert auch heute noch. Kein Wunder weigert man sich dies aufzuarbeiten und diese Freiheitskämpfer zu gedenken. Dass verwokte Eliten sich lieber als Nestbeschmutzer betätigen ist keine neue Erkenntnis. In allem Übel der heutigen Zeit liegt die böse und unreine Saat des Unverarbeiteten, das wie Unkraut immer wieder hervorbricht, weil man es nicht an der Wurzel gepackt hat.

    34
    0
  • yvonne52 sagt:

    Ja, das ist halt typisch Stadt Bern. Kolonialismus und Sklaverei überall sonst anprangern, aber die eigene Geschichte schön aussen vor lassen. Dabei strotzt Bern nur so von schweizerisch-internem Kolonialismus und mit all den Verdingkindern und Leibeigenen ist auch das Thema Sklaverei in Bern mehr als abgedeckt. Nur nie vor der eigenen Tür wischen, aber gerne mit dem Finger auf andere zeigen.

    45
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.