Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
- Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Merz will nicht mehr konservativ sein? War er es denn jemals? Weiß der überhaupt, was das ist, oder verwendet er diesen Begriff als Nebelkerze, wie zb. Demokratie inzwichen nur noch in einer Weise verwendet wird, wie wir das aus der DDR kannten. Der Chef von Merz ist Larry Fink. Er ist Gründer und Boss von BlackRock, dem (ex?) Arbeitgeber von Merz. Als solcher hat Fink vor ca. 2 Jahren öffentlich die gesamte Anlagestrategie von Black Rock auf Grün umgestellt. Alles nachlesbar. Merz? April April
Das mit dem Vergleich mit dem Verbot der Sprache in der Ukraine und dem Jura ist schon sehr merkwürdig. Im Jura sind keine fremden Soldaten, die von einem feindlichen Staat mit Waffen und Propagandamitteln unterstützt werden. Ein Staat, der gerade die Abspaltung von russigsprachigen Landesteilen - nicht nur in der Ukraine, sondern vorher schon anderswo - militärisch gefördert hat. Ich bin mir sicher, dass nach dem Krieg der Westen auf eine faire Behandlung dieser Landesteile drängen wird.
Eine andere Frage ist, ob Deutschland, ohne dass es kräftig eins auf die Nase bekommen hätte, sich nicht zu einem friedlichen Staat gewandelt hätte. Man hätte ja die deutschen Städte am Ende des Krieges nicht so stark bombardieren müssen. Aber die Amerikaner wollten, dass die Niederlage beim hinterletzten Deutschen angekommen ist. Den Russen ging es beim Niedergang ihres brutalen Imperiums leider nicht genug schlecht. Sie träumen offenbar weiter davon, andere Länder zu unterjochen.