Anzeige
Weltwoche logo
Bild: GAETAN BALLY / KEYSTONE

Bersets Bundesamt für Gesundheit beschliesst: Homosexuelle Männer, die ohne Kondom Sex haben wollen, müssen jetzt nicht mehr für die Kosten der HIV-Prophylaxe aufkommen. Fortan zahlen die Krankenkassen – besser: die Allgemeinheit

176 65
01.12.2023

Interessanter Beschluss vom Bundesamt für Gesundheit: Die Amtsstelle von Alain Berset hat entschieden, dass die Krankenkassen künftig bei «Personen mit erhöhtem Risiko die HIV-Präexpositionsprophylaxe (PrEP)» übernehmen.

HIV-negative Menschen schlucken PrEP, um sich vor einer Ansteckung mit HIV zu schützen. PrEP schütze so gut wie Kondome vor HIV, versprechen die Hersteller.

Homosexuelle Männer, die Sex ohne Kondome wollen, müssen jetzt nicht mehr für die Kosten des Präventionsmedikaments selbst aufkommen. Das berappt die Allgemeinheit.

Auf der einen Seite ist es zu begrüssen, dass sich diese Leute nicht mit diesem Virus anstecken. Einmal infiziert, sind sie auf Medikamente angewiesen, die viel teurer sind, als wenn die Öffentlichkeit PrEP bezahlt.

Gleichzeitig wissen heute alle, dass man sich beim Geschlechtsverkehr infizieren kann und was man dagegen tun kann. Verrückt, dass Menschen, die das – aus welchen Gründen auch immer – nicht wollen, die Kosten auf die Öffentlichkeit abwälzen können.

Unsere Gesellschaft ist sehr solidarisch, vielleicht ein bisschen zu solidarisch.

Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Bersets Bundesamt für Gesundheit beschliesst: Homosexuelle Männer, die ohne Kondom Sex haben wollen, müssen jetzt nicht mehr für die Kosten der HIV-Prophylaxe aufkommen. Fortan zahlen die Krankenkassen – besser: die Allgemeinheit
Anzeige
Weltwoche logo
Bild: GAETAN BALLY / KEYSTONE

Bersets Bundesamt für Gesundheit beschliesst: Homosexuelle Männer, die ohne Kondom Sex haben wollen, müssen jetzt nicht mehr für die Kosten der HIV-Prophylaxe aufkommen. Fortan zahlen die Krankenkassen – besser: die Allgemeinheit

176 65
01.12.2023

Interessanter Beschluss vom Bundesamt für Gesundheit: Die Amtsstelle von Alain Berset hat entschieden, dass die Krankenkassen künftig bei «Personen mit erhöhtem Risiko die HIV-Präexpositionsprophylaxe (PrEP)» übernehmen.

HIV-negative Menschen schlucken PrEP, um sich vor einer Ansteckung mit HIV zu schützen. PrEP schütze so gut wie Kondome vor HIV, versprechen die Hersteller.

Homosexuelle Männer, die Sex ohne Kondome wollen, müssen jetzt nicht mehr für die Kosten des Präventionsmedikaments selbst aufkommen. Das berappt die Allgemeinheit.

Auf der einen Seite ist es zu begrüssen, dass sich diese Leute nicht mit diesem Virus anstecken. Einmal infiziert, sind sie auf Medikamente angewiesen, die viel teurer sind, als wenn die Öffentlichkeit PrEP bezahlt.

Gleichzeitig wissen heute alle, dass man sich beim Geschlechtsverkehr infizieren kann und was man dagegen tun kann. Verrückt, dass Menschen, die das – aus welchen Gründen auch immer – nicht wollen, die Kosten auf die Öffentlichkeit abwälzen können.

Unsere Gesellschaft ist sehr solidarisch, vielleicht ein bisschen zu solidarisch.

Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

Schreiben Sie einen Kommentar

Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.

Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.