Ist das Elektroauto das Klima-Wundermittel, das die Medien ersehnen?
Nicht ganz, wenn es nach Georg Brasseur geht. Der Wiener Zeitung Der Standard sagt der emeritierte Professor für elektrische Messtechnik und Sensorik: «Woher sollen wir genug Strom nehmen, um E-Autos sinnvoll zu betreiben?» Seiner Meinung nach ist es «unverantwortlich von der Politik, ein System durchsetzen zu wollen, von dem klar ist, dass der Vollausbau nicht funktionieren kann». Es verzögere die Energiewende, da mehr Stromverbraucher ans Netz kämen, als grüne Kraftwerke gebaut würden.
Seine Prognose: «E-Autos werden genauso schnell verschwinden, wie sie gekommen sind.» Denn ein «unkontrollierter Zugang zu allen geplanten Ladestationen würde das Netz zusammenbrechen lassen».
Seiner Meinung nach werde es E-Fahrzeuge in Nischen geben, aber nicht in der breiten Masse. Daher sein Vorschlag: «Unbedingt» am Verbrenner festhalten. Denn der hohe Wirkungsgrad beim E-Auto komme vom elektrischen Antriebsstrang und nicht von der Batterie. Die Energie müsse von Kraftstoffen kommen, die eine höhere Energiedichte aufweisen.
Oder anders: Brasseur stellt sich nicht generell gegen den Elektromotor, sondern er kritisiert die Batterie. Im letzten Oktober sagte der Physiker: «Viel eher sollte man auch in Zukunft auf Verbrenner setzen – allerdings mit elektrischem Antriebsstrang –, die mit synthetischen Kraftstoffen betrieben werden.»
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Ich weiß nicht, wie genau man es mit Qualifikationen in Östereich hält, in Deutschland jedenfalls, ist ein Professor, der nicht der Doktrin der Klima-Idiotologen frönt, ein unerwünschter Störfaktor, der mit allen Mitteln diskrediert werden muss, bis zum Vorwurf des Rechtsextremismus. In Berlin verlassen wir uns dann lieber auf hochqualifizierte Ungelernte und Studienabbrecher.
Wenn die Auto so konstruiert würden, könnte später ohne großen Aufwand auf Brennstoffzellen als Elektrizitätsquelle umgestellt werden. Durch synthetische Kraftstoffe könnte der Fahrzeugbestand schnell umweltschonender betrieben werden. Statt die Kraftstoffe soforfür alle bereitzustellen, kann man schrittweise vorgehen: Taxis, Busse, Lkw mit subventioniertem synthetischen Kraftstoff betreiben, den man dezentral bei Windkraftwerken herstellen könnte.