Wir freuen uns, dass wir mit Bastien Girod einen Spezialisten mit ausgewiesener wissenschaftlicher Expertise aus der Beraterpraxis als Autor gewinnen konnten.
Girod ist Partner für Nachhaltigkeit und Klimaschutz beim Beratungsunternehmen Deloitte Schweiz. Er hat über zwanzig Jahre Berufserfahrung in Entwicklung und Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien für Unternehmen verschiedener Branchen. Hinzu kommen seine Erfahrungen als Nationalrat und aus seiner akademischen Tätigkeit mit Promotion und Habilitation an der ETH.
In seiner neuen Kolumne «Durchblick» wird er in Weltwoche Grün ökologische Themen aufnehmen, welche die Wirtschaft sehr direkt betreffen. Seinen ersten Beitrag mit dem Titel: «Was bringt uns die EU-Taxonomie?» lesen Sie in der aktuellen Ausgabe von Weltwoche Grün.
Ist das jetzt Satire? Echt jetzt? Nun ja, auch kreuzdumme Meinungen dürften geäussert werden. Und vielleicht wandelt sich der Saulus zum Paulus.
naja, ich will ja nicht sagen, dass der herr ein versager ist. für sinnlose texte zu lesen brauche ich allerdings keine WW abo.
Ich glaube, ich muss mein eben abgeschlossenes Abo der Weltwoche wieder sistieren!
Danke für diese "Offenbarung"! Genau aus diesem Grunde verzichte ich, verstärkt seit der "Corona-Hysterie", auf all meine Titel (vor der Bologna-Reform). Diese Laudatio der WW ist entweder unmissverständlich auf dem K. Schwab-Trittbrett-Niveau, oder aber sehr clever! Letzteres würde mich sehr interessieren und hätte durchaus meine volle Sympathie!
ich sehe gerade nicht, was da so grossartig sein soll. ein klima-ideologe erster güte.
Diesen Grün ökologischen Schwätzer braucht's nicht in der Weltwoche. Kann weg!
Dann müsste die Kolumne von Peter Bodenmann auch rausgeworfen werden. Seine Ansichten passen auch nicht zur WW.
Der weiss wenigstens wie man sich an fast nutzlosen CO2 Zertifikaten gut bereichern kann. Zertifikate drucken ist fast wie Geld drucken und dann können die Gewissensgeplagten diese Ablassbriefe kaufen und mit sich im Reinen sein, wenn sie 4x im Jahr in die Ferien fliegen.
Mal schauen ob Girod den Lesern hier jetzt auch teuer gequirrlte Luft auftischt
Auch das noch. Vielleicht wenigstens als Ersatz für Bodenmann?
Schön wär's... Girod wird aber nur im "WW Grün" eine Kolumne haben.
Jetzt bezahlt die WW auch noch für die Märchen eines Girods. Die Lügen dieses Typen muss ich echt nicht haben. Es fehlt nur noch sein Pinocchio-Kollege Knutti ....Fakenews werden nicht ausbleiben, denn darin sind beide Meister. Habe mir überlegt, die WW wieder zu abonnieren, doch nun bin ich mir nicht mehr sicher, denn ich habe keine Lust, einen Girod zu finanzieren. 10:29!!
Dann lesen Sie einfach nur die WW und schmeissen die Beilage "WW Grün" (in der Girod schreibt) einfach weg. Kein Grund für Dramas...
Ou, finde ich gar nicht gut. Der ist für mich ein typischer SUV-Pneustecher und Wadenbeisser. Werde nie einen Artikel von ihm lesen. Die Aboverlängerung sehe ich kritisch
Wunderbar. Vielleicht erklärt er uns als Erstes schon mal die Verdienste des Klimazertifikats-Handels?
Ich bin sehr skeptisch was diesen Mann angeht. Ich finde schon das Thema Nachhaltigkeit ein zweifelhafter Begriff, der jetzt sogar bei Kriegswaffen eingesetzt wird. Ausserdem ist mir seine Politik gegen den Strich gegangen.Man wird es sehen, wohin das geht. Einen Malus hat er schon.
"einEN zweifelhafteN Begriff...": Akkusativ!...
Das ist Ihren dritten Korrekturbeitrag. Es gibt bestimmt noch ein weiterer in Zukunft. Bin gespannt wie einen Regenschirm.
Nachhaltig ist nur der Tod, alles andere ist Beigemüse!
Ach du meine Güte! Was für ein Geschrei, nur weil ein Andersdenkender Raum bekommt, in der WW eine Kolumne zu schreiben. Im Gegensatz zum griesgrämigen, oft beleidigenden Roten Peter (der hiermit hoffentlich ersetzt wird) erlebe ich Bastien Girod durchaus als freundlich und fair. Auch wenn ich als Bürgerliche oft nicht seiner Meinung bin freue ich mich, hier von ihm zu lesen - und dann natürlich allenfalls meinen eigenen Senf dazu zu geben. Smile.
Der ewig lächelnde Bastien Girod arbeitete bei South Pole. Das Weltretter-Unternehmen machte Geheimdeals mit Chevron, Gazprom, Aramco und wird jetzt angeklagt wegen übertriebener CO2-Handelsansprüchen. Höchste Zeit, dass er im Nationalrat verschwundden ist. Jetzt taucht er bei Weltwoche auf. Kein gutes Zeichen, ade Weltwoche?
https://insideparadeplatz.ch/2023/07/14/vorzeige-gruener-in-toxischer-klima-firma/
Höchstens Papierkorb für "WW Grün", denn nur dort schreibt Girod.
Habt geseh, dass Bastien Girod Kolumnist der WW sein wird? Und es trägt den Titel "Gute Nachrichten". Soll dies nun Gute Nachrichten sein? Was man nicht versteht ist, warum WW ein grüner Plauderer anstellt, der aus dubiosen Gründen der Initiator des "Verbots aller SUVs auf Schweizer Strassen" war, die alle schockierte, weil es so Hirngespinst war! Und momentan, der gute Links Grünen Politiker nichts anderes tut, als den Klimawandel-Schwindel nachzuplappen, der nur ein Geldbringender Betrug ist.
"...einEN grüneN Plauderer" (verlässliche Rückfrage WEN einstellt!). Gibt zu viele Kommentatoren in diesem Gefäss, welche in Deutsch einen Fensterplatz zu haben schienen...
schampus: Ihre Feststellung stimmt zwar, doch wenn Sie schon jemanden korrigieren .... ist das der einzige Fehler, den Sie gefunden haben? .... Falls ja, lassen Sie's einfach!
Ich erlaube mir auch eine Korrektur, aber eine sinnvolle. "Kolumnist von WW Grün", nicht von der allgemeinen Weltwoche.
wohl eher eine schlechte Nachricht....
Diesem Basti haben doch alle Gewerbetreibenden ihre Emmens hohen Lieferwagenkosten zu verdanken, nur weil ihm damals nicht gefallen hat, dass es Leute gibt, die einen SUV fahren. Das war auch nicht besonders schwer zu bewerkstelligen, denn Vorlagen, bei denen man dem Bürger das Geld aus der Tasche ziehen kann, sind meist ziemlich schnell umgesetzt. Wenn Grüne die Umweltgifte der Pharmakonzerne anstatt das harmlose CO2 auf dem Radar hätten, könnte man die wenigstens für etwas gebrauchen.
Und gleich beginnen hier wieder alle zu weinen... Bildung ist; nicht immer die eigene Meinung vorgekaut zu bekommen, gerade das werfen wir ja den Mainstreammedien vor, sondern sich aus der eigenen Bubble herauszubewegen und anderen zuzuhören. Was man danach darüber denkt, resp. welche Schlüsse man daraus zieht ist jedem selbst überlassen. Und wenn sie so fragil sind, dass sie keine andere Ansicht vertragen, dann lesen sie solche Artikel nicht! Ganz einfach.
Mir widerstrebt es diesen Ideologen zu finanzieren.
Ist das nicht der Grüne, der sein Geld mit faulen Klimazertifikaten verdient?
Im Jahr 2009 ! zeigte sich Girod besorgt über das Bevölkerungswachstum .Bleibt er dabei ?
https://is.g
"Wächst die Schweiz im gleichen Tempo wie im letzten Jahr, würde sich die Bevölkerung innert 50 Jahren verdoppeln, schreiben sie. Dieses Wachstum hätte ihrer Einschätzung nach eine ganze Reihe negativer Folgen: Sozial schwache Einheimische würden in schlechte Wohnlagen gedrängt, Verkehrsengpässe würden sich verschärfen, die Luft- und Lärmbelastung stiegen und Erholungsräume würden zerstört."
Oh nein.
Das ist ein 1. April Scherz, oder?
Girod lacht sich ins Fäustchen. Er bekommt auch noch Geld um Weltwoche-Abonnenten zu vergraulen.
Meine Lebenserfahrung brachte mich dahin, mit Menschen, die meine Werte nicht teilen und ideologisch verblendet sind, den Dialog frühzeitig zu beenden.
Und unmissverständlich klar machen in welche Schublade ich ihn stecke.
Sinnlose Zeitverschwendung.
Extremisten tragen nicht zu Meinungsvielfalt bei. Die Altsoze Bodenmann hatte zumindest noch ein Leistungsnachweis. Will sich die Weltwoche irgendwo anbiedern
Meinungsvielfalt bedeutet, dass man „alle“ zu Wort kommen lässt, dazu gehören auch linke oder grüne Meinungen.
Aber die "Meinungseinfalt" kommunizieren ja schon in den Zwangsabgabenmedien in Übermass und mit Zwangsabgaben, Steuern, Abgaben und sonst was subventioniert/korrumpiert, da brauchte es die in der Weltwoche doch nicht auch noch.
Also, wenn der freundliche junge Bastien den alten griesgrämigen, roten Peter ersetzt bin ich mehr als froh!
Sorry, aber "einEN Leistungsausweis", Herrgott nochmal!...
Sie sind wohl Lehrer, oder wären zumindest gerne einer?
"Früher wusste ich nicht, wie man Inschinör schreibt, heute bin ich selber einen!"
Er darf bezahlt seine paranoiden politischen und gesellschaftlichen Visionen verbreiten, wird von unseren Abogeldern bezahlt und wir treuen Leser werden in den Kommentarspalten zensiert?
Aber dann bitte die Kommentarfunktion nicht zensieren
Meinungsvielfalt ja, aber nicht dieser. Will die Weltwoche, dass die treuen Leser Kommentare schreiben um mehr Aufmerksamkeit zu erhalten und damit mehr Werbeeinnahmen generieren?
Oh ade weltwoche....!!!
Die Weltwoche eine grosse Enttäuschung, was das Klima betrifft. Immer die gleichen Leute kommen zu Wort. Ausgeglichenheit betreffend Klima ist ein Wunschdenken.
U-Boote sind nicht ungefährlich!
Nachfolger eines womöglich bald scheidenden roten Peters?
Warum soll Girod für die Weltwoche ein Gewinn sein? Wir haben ja schon Bodenmann.
Der rote Peter wird hoffentlich durch Bastien Girod ersetzt!
... ich wette zu 1000%, dass dieser ETH-Irgendwas hirngewaschen ist! Ich bin sehr endtäuscht, was das grüne Thema angeht, da es in den meisten Fällen übernommen wurde von gegenteiligen Interessen und nicht das drin steckt, was draufsteht! Daher habe ich kein Vertrauen mehr, sie haben es verspielt. Die haben alle einen Tunnelblick in ihrer Sache und haben die starke Tendenz zu Extremismus, weil sie davon ausgehen, dass "die Welt" untergeht ohne ihr
Panikmachertum = MANIPULATION!!!!
Ist das jetzt eine Alibiübung?Linker, als grün-links geht ja nicht. Empfehle Girod jeweils die Kommentare zu lesen, damit er den Boden de Realität nicht verliert. Finanziell scheint er gut gelandet zu sein, als Berufsloser.Gratuliere.Ein lukratives "achievement".
Ist das echt eine gute Nachricht? Bastien Girod ein Grüner, der bislang auch mehrheitlich auf Kosten der Steuerzahler gelebt hat ,sich zwar über die Ressourcen und das Klima unseres Planeten sorgt aber Ressourcen trotzdem wie wir alle andere auch nutzt. Auch ein Doppelmoralist wie alle Grünen und Klimakleber.
naja, ich will ja nicht sagen, dass der herr ein versager ist. für sinnlose texte zu lesen brauche ich allerdings keine WW abo.
Ich glaube, ich muss mein eben abgeschlossenes Abo der Weltwoche wieder sistieren!
...ihr seid ja sowas von schwach und kindisch! Man kann sich doch mit Girod auseinandersetzen.
Und mich auf ein solches Niveau runter lassen? Nein Fanke.
Ist das jetzt Satire? Echt jetzt? Nun ja, auch kreuzdumme Meinungen dürften geäussert werden. Und vielleicht wandelt sich der Saulus zum Paulus.
Ganz einfach schlimm! Peinlich so einem linken Auftritte zu ermöglichen
Danke für diese "Offenbarung"! Genau aus diesem Grunde verzichte ich, verstärkt seit der "Corona-Hysterie", auf all meine Titel (vor der Bologna-Reform). Diese Laudatio der WW ist entweder unmissverständlich auf dem K. Schwab-Trittbrett-Niveau, oder aber sehr clever! Letzteres würde mich sehr interessieren und hätte durchaus meine volle Sympathie!
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
ich sehe gerade nicht, was da so grossartig sein soll. ein klima-ideologe erster güte.
Diesen Grün ökologischen Schwätzer braucht's nicht in der Weltwoche. Kann weg!
Der weiss wenigstens wie man sich an fast nutzlosen CO2 Zertifikaten gut bereichern kann. Zertifikate drucken ist fast wie Geld drucken und dann können die Gewissensgeplagten diese Ablassbriefe kaufen und mit sich im Reinen sein, wenn sie 4x im Jahr in die Ferien fliegen. Mal schauen ob Girod den Lesern hier jetzt auch teuer gequirrlte Luft auftischt