Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
- Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Endlich wieder einmal Zeit den schönen Dingen des Lebens zu frönen. Sehr spannende Folge. Bin gspannt auf jene Folgen, für die ich nun endlich die Zeit finde, sie noch nachzuschauen. Bitte das Format unbedingt weiterführen. Liebi Grüessli (:
Seit dem Sonderbundskrieg 1847 und dem Intermezzo 1870/71 hatte es für die Schweiz keinen Krieg mehr gegeben. Die Armee war 1914 dem entsprechend in einem schlechten Zustand und die Milizsoldaten wenig motiviert. Viele von ihnen hatten auch ganz einfach Angst. Gilberte Montavon hatte das verstanden und ihr bestes gegeben, um den Männern Mut zu machen. Würde morgen ein Krieg ausbrechen, wäre es so wie 1914. Wir können nur hoffen, dass es dann auch solche starken Frauen geben wird.
Ein wiederum ergreifender Meilenstein. Diese Meilensteine bilden bereits ein wunderbares Mosaik, das die Geschichte dieses Landes in einer Art erzählt, wie ich es den heutigen Schülern gönnen würde.- Wenn die Welt einmal weniger ver-rückt sein wird, dann wird man sich dieser Perlen mit Dankbarkeit erinnern.