Bern
Wer die erste Debatte des Ständerates über das Energiegesetz mitverfolgte, staunte nicht schlecht – gelinde ausgedrückt. Da wurden kurzerhand der Natur- und Landschaftsschutz sowie die Schweizer Alpen auf dem Altar der Energieversorgung und des Klimaschutzes geopfert. Geschickt und ehrlich sei das revidierte Energiegesetz, denn es beinhalte ein zusammenhängendes Konzept mit zwei Beinen. Schneide man ein Bein ab, so sei das Gleichgewicht gestört, argumentierte die übermächtige Befürworterseite. Welch technokratisches Geschwätz in der kleinen Kammer, die anscheinend jegliche Orientierung verloren hat. Der in der Nationalhymne besungene Alpenfirn soll sich in Zukunft ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Das traurige an der Sache ist, dass lokal es eben nicht nur die Grünen und die «Linken» sind, welche das Unheil anrichten.
Sondern massgebend mindestens genau so die Bürgerlichen.
Konkret bei uns im TG wo der Kanton völlig irrwitzige, bevölkerungsverachtende Windzonen einrichtet, und sie bspw. 246 m hohe Wind«räder» im Abstand von 450 bis 600 m zu den nächsten Dörfer bauen wollen. 8 Stück um ein Dorf herum!
Regierungsrat: SVP 2, FDP 1, Mitte 1, SP 1
Gemeinderat: durchwegs bürgerlich !