Diana Gutjahr, Nationalrätin SVP (TG), Betriebsökonomin FH und Mitinhaberin Ernst Fischer AG
Martin Limbeck: Dodoland. Uns geht’s zu gut. Warum wir alle wieder mehr leisten müssen. Ariston. 240 S., Fr. 34.90
Ein Buch, das mich derart in seinen Bann gezogen hat, dass ich
es innert weniger Tage nicht gelesen, sondern regelrecht verschlungen habe. Oft habe ich meine Gedanken in Passagen des Texts wiedergefunden. Schmunzeln, aber auch Sorgenfalten machten sich dabei in meinem Gesicht bemerkbar. Das Buch ist ein regelrechter Weckruf für Gesellschaft und Wirtschaft. Es zeigt auf, worauf wir zusteuern, wenn wir nicht wieder bereit sind, mehr Leistung und Engagement zu zeig ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Zu Rosa und 'Dodoland': Wikipedia: Rosa kreiert das „Slippery-Slope-Phänomen“ als soziologisches Gegenstück zur biologischen Red-Queen-Hypothese: Demnach dürfe – oder vielmehr: könne – der Mensch sich nie ausruhen und sich nie zufriedengeben, da er sonst mit einem Verlust oder Nachteil rechnen müsse. Rosa sieht keine Steuerungsmöglichkeiten des Lebens für den Menschen mehr, da sich das Tempo der Beschleunigung verselbständigt habe.