Berlin
Von Bismarck stammt die Beobachtung, dass es in der Politik nur ein Richtig oder Falsch gibt. Die Nachfahren des «Eisernen Kanzlers» haben andere Bemessungskriterien für die deutsche Aussenpolitik eingeführt: Sie muss multilateral und vor allem wertebasiert sein.
Nun ist Aussenpolitik immer multilateral, weil sie mit anderen Völkerrechtssubjekten kommuniziert und ihre Entscheidungen an andere Völkerrechtssubjekte richtet. Aber was ist «wertebasiert»? Wenn diese Phrase einen Sinn machen soll, dann kann es nur der sein, demokratische Werte in der Welt zu stärken. Nur, wie verträgt sich das mit der Tatsache, dass nur eine westliche Minderheit von Staaten diese ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Ernst Troeltsch hat diese Verpackung von eigenen Interessen mit hohen Idealen und heute "Werten" als typisch für angloamerikanische Politik gesehen. Aber es ist nicht nur auf ihre Politik begrenzt...