Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 05. Juli 2024
Nummer 27
Roger Köppel
Viktor Orbán, Glücksfall für Europa
Kiew/Budapest Eben bin ich zurück von einer diplomatischen Reise mit dem ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán nach Kiew zum Präsidenten der Ukraine, Wolodymyr Selenskyj. Es war Orbáns erste Amtshandlu...
Weltwoche
Daniel Ryser trifft Sahra Wagenknecht in Berlin, Putin-Historiker Mark Galeotti im grossen Weltwoche-Gespräch, Bill Ackman antwortet auf die Frage: Wer regiert die USA?
Oliver Stock
Atomkraft? Mit uns nicht mehr
Nichts hält die Grünen stärker zusammen als das Bekenntnis gegen Kernenergie. Nun holt die Wirklichkeit die Partei gleich doppelt ein.
Matthias Matussek
Lieber Joe Biden
Tja, standhalten oder aufgeben? Ich kann mir vorstellen, wie Sie sich fühlen nach diesem Debattendebakel. Müde. Nur schlafen. Einerseits. Andererseits wollen Sie sich die Präsidentschaft nicht aus den Händen gleiten lassen. Und no...
Amy Holmes
Lady McBiden zieht in den Kampf
In einem cremefarbenen Ralph-Lauren-Smokingkleid im Wert von 4990 Dollar auf dem August-Cover der Vogue schwört First Lady Jill Biden: «Wir werden weiterkämpfen.» Nach dem desaströsen...
Weltwoche
Von der Leyen, Dolly, Penn, Costner, Baumgartner, Johnson, Sunak, William, Catherine, Stoltenberg
Ursula von der Leyen, Pferdenärrin, ist nachtragend. Seit ein Wolf vor zwei Jahren ihr Lieblingspony Dolly riss, ist die...
Kurt W. Zimmermann
Medien im Nachtflug
Redaktionen lieben Storys über Doppelmoral – ausser es ist Doppelmoral im eigenen Lager.
Roger Köppel
«Das muss aufhören. So schnell wie möglich»
Eine schwarze Wagenkolonne, zwei Dutzend schwerbewaffnete Elitesoldaten und zwanzig Stunden Fahrt durch die Landschaften der Ukraine: Meine Reise mit Europas neuem Ratspräsidenten Viktor Orbán zu Präsident Wolodymyr Selenskyj nach Kiew.
Urs Gehriger
Trump wildert in Bidens Jagdgründen
Die Zahl der umkämpften Bundesstaaten steigt. Donald Trump stösst in Demokraten-Gebiete vor. Hier beschriebt sein Umfrage-Guru John McLaughlin Amerikas neue Politlandschaft.
Wolfgang Koydl
Romulus und Remus auf Türkisch
Wer sind die Grauen Wölfe, über die sich jetzt alle aufregen? Eine Killer-Bande oder «Idealisten», wie sie sich selbst bezeichnen?
Jürg Altwegg
Einstürzende Brandmauern
Der Aufstieg von Frankreichs Rechten begann unter Sozialist François Mitterrand. Jetzt ist Marine Le Pens Bewegung drauf und dran, mit Jordan Bardella den Premier zu stellen. Was ist passiert? Wir haben uns unter führenden Intellektuellen des Landes umgehört.
Michael Bahnerth
Geld oder Leben
Griechenlands wirtschaftsliberale Regierung führt die Sechstagewoche ein. Erinnerungen an Demokrits Atomlehre werden wach.
Julie Burchill
Elon Musks erste Liebe
Das filmische Leben der Talulah Riley, Femme fatale unserer Zeit.
Daniel Ryser
«Ist das noch links, Frau Wagenknecht?»
Kein Habeck, kein Höcke, gegen die Grünen, gegen die AfD: Was hat Sahra Wagenknecht mit ihrer Partei vor?
Bill Ackman
Wer regiert die USA?
Je schwächer Präsident Joe Biden, desto mächtiger seine Frau Jill: Sie beginnt, das Kommando im Weissen Haus zu übernehmen.
Anabel Schunke
Die Deutschen sind schuld
Wer trägt die Verantwortung für die Bluttat von Mwafak A.? Sie ahnen es.
Paul Badde
Gottes Mutter und ihr Ebenbild
In den Schatzkammern Roms liegen zahllose Kostbarkeiten. Darunter das schönste und älteste Bild Marias, gemalt vom Evangelisten Lukas. Über diese Ikone kursiert seit ewigen Zeiten ein unsterbliches Gerücht.
Pierre Heumann
Das erste Wunder: Forscher entziffern 1700 Jahre altes Manuskript über die Kindheit von Jesus
Während fast hundert Jahren schlummerte ein kleines Fragment in einer deutschen Universitätsbibliothek. Das el...
Wolfgang Koydl
Appetit auf Russen
Die estnische Politikerin Kaja Kallas wird neue Aussenbeauftragte der Europäischen Union. Nimmt man ihr heimisches Schaffen zum Massstab, steht Brüssel vor unruhigen Zeiten.
Pierre Heumann
Tod der Staatsgründerin
Ben-Gurion, Meir, Rabin und Peres: Israels einst allmächtige Arbeitspartei gibt es nicht mehr. Nachruf auf eine politische Bewegung, die die Welt verändert hat.
René Zeyer
Wie ein Soufflé in kalter Luft
Die «Panama Papers» fallen in sich zusammen. Was für eine Peinlichkeit für die beteiligten Journalisten, die Ankläger, Richter und Henker zugleich spielten.
Tamara Wernli
Missionarinnen für Männer-Verbesserung
Manche Frauen sehen sich als eine Art Motivations-App für ihre besseren Hälften.
Urs Gehriger
«Dieses System ist im Wesentlichen seins»
Fehleinschätzungen, Abschottung, Hybris – der Militärhistoriker und Bestsellerautor Mark Galeotti über den Feldherrn Wladimir Putin und wie dessen Kriege das Bild und die Position Russlands grundlegend verändern.
Thilo Sarrazin
Die Klügsten und Besten
Das Vertrauen in die Demokratie sinkt. Auch wegen der Unfähigkeit der Medien.
Michael Bahnerth
Ikone der Woche
Alfred Sisley, Flut in Port-Marly, 1876 _ Auch, vielleicht vor allem in Tragödien offenbart sich Schönheit. Die Nähe zu Verwüstung, Zerstörung und Tod lässt sie umso monumentaler aufblitzen in kurzen Momenten. All die Br...
Weltwoche
Bücher, die wir lieben
Gute Lektüre hat in jeder Strandtasche oder jedem Rucksack Platz. Anregungen von Weltwoche-Mitarbeitern.
Mark van Huisseling
Jetzt schreibe ich mein «Purple Rain»
Am 25. Juni 1984 erschien Princes sechstes Studioalbum, «Purple Rain». Das ist ein bescheidener Einstieg für eine Kolumne anlässlich des vierzigsten Jahrestags einer der unbescheidensten Langspiel...
Linus Reichlin
Kleine Defekte
Der Mensch ist von Natur aus gut, hat aber ein paar grundsätzliche Defekte. Zum Beispiel hängen die meisten Leute Bilder zu hoch auf. Dieser Instinkt stammt aus der Urzeit, als alle Säugetiere winzig waren. Fast alle schönen und erst...
Dania Schiftan
Überraschung im Zimmer
Liebe Dania, ich bin Mutter eines Sohnes. Kürzlich habe ich ihn in seinem Zimmer bei der Selbstbefriedigung überrascht. Mir war es peinlich, und ich habe das Zimmer wortlos verlassen. Soll ich ihn darauf ansprech...
Weltwoche
Leserbriefe
Unter falscher Flagge Nr. 25 – «Entweder siegt Russland, oder die ganze Welt wird zerstört»Roger Köppel über Wladimir Solowjow In westlichen Demokratien haben weder Regierungen noch Parlamente d...
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.