Ausweitung der Kampfzone: Wladimir Putin hat einen verbrecherischen Angriffskrieg gestartet. Joe Biden macht daraus einen verantwortungslosen Zermürbungskrieg
Scholz regiert in den Niedergang: Der Kniefall des Kanzlers vor dem US-Imperialismus zerstört den Frieden in Europa. Und obendrein die deutsche Industrie
Gefangene werden nicht gemacht: Mit ihrem anmassenden Auftreten erntet Deutschlands Aussenministerin in China Verachtung. Auch die deutschen Medien verwechseln Diplomatie mit Krawall
Wir brauchen eine neue Friedensbewegung: Deutschlands führende Politiker haben Hitlers Vernichtungskrieg und Gorbatschows Geschenk der Wiedervereinigung vergessen. Nur die Bevölkerung kann sie noch stoppen
Kriegsdienstverweigerer sind die Helden unserer Zeit: Angesichts der Kriegsbegeisterung, die Europa erfasst hat, kommt mir Erich Maria Remarque in den Sinn. Er wusste genau, wer für den Krieg ist: die, die nicht hingehen müssen
Mehr Willy Brandt wagen: Deutschlands legendärer Kanzler zählt zu den grossen Friedenspolitikern des 20. Jahrhunderts. Seine unvergänglichen Lehren weisen uns den Weg aus Krieg und Elend
Was heisst es, auf der richtigen Seite der Geschichte zu stehen? Wer eine Atommacht in die Enge treibt, handelt verantwortungslos. Das wusste schon US-Präsident John F. Kennedy
Doppelmoral des Westens: Nach dem Zweiten Weltkrieg wollte man Gerechtigkeit durch Waffengewalt ausschliessen. Seither urteilt die westliche Welt mit unterschiedlichen Standards
Herr Bundeskanzler, öffnen Sie Nord Stream 2: Wenn man an die Bevölkerung und an die Energiepreise denkt, gibt es nur eine Lösung: Wir müssen die neue Gas-Pipeline in Betrieb nehmen, um das Schlimmste zu verhindern
Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
Antisemitismus / Rassismus
Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
Kommentare, die kommerzieller Natur sind
Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.