Gefängnis für einen Witz: Sieben Monate Haft für einen Journalisten, der satirisch Nancy Faeser aufs Korn nimmt. Ein Lügenverbot im Koalitionsvertrag. Eine neue Medienaufsicht. Der Staat macht Ernst
Menschlicher Makel auf dem Olymp: Der FC Bayern München war der vielleicht bestgeführte Klub in Europa. Wie er nun seine Ikone Thomas Müller abserviert, ist mehr als nur schlechter Stil
Die neue deutsche Regierung ist linkslastig, schuldenlustig, kriegslüstern und freiheitsfeindlich. Das ist keine gute Nachricht, auch nicht für die Schweiz
182 Milliarden: Diese Zahl steht für die Innovationskraft der Automobil-Industrie. Hier lesen Sie ein paar Fakten, die jeder Politiker in der Schweiz und in Europa kennen sollte
Walder feuert auf Wanner: Die Verleger wollen mehr Geld, und die Politiker geben es ihnen, obwohl das Volk dagegen war. Nun schiessen die reichen Subventionsjäger gar aufeinander
Trump bleibt sich treu: Ist der US-Präsident ein ruchloser, sprunghafter Opportunist ohne Grundsätze? Nein. Im Gegensatz zu anderen Politikern steht er zu seinem Wort
Ist Donald Trump eine irre herumflitzende Billardkugel, ein sprunghafter Opportunist ohne Grundsätze? Wir stellen das Gegenteil fest: Schon 1987 gab er den Japanern – den Chinesen der damaligen Zeit – den Handelstarif durch. Mit den gleichen Worten wie heute
Corona-Impfung: Hat der Bundesrat Milliarden für Nieten ausgegeben? Wie lange lassen sich die Bürger und Parlamentarier noch an der Nase herumführen? Wo bleibt die parlamentarische Oberaufsicht?
Merz und die Ausländerkriminalität: Das wahlentscheidende Versprechen des CDU-Kanzlerkandidaten zerbröselt, während die Gewalt von Zuwanderern neue Höchststände erreicht
«Genervt ist nur der Vorname»: Der vom Bundesgericht abgesetzte Schaffhauser Ständerat Simon Stocker sieht «null» Verantwortung bei sich für seine ungültige Wahl und beschimpft das Bundesgericht, wie kaum ein Politiker das höchste Schweizer Gericht je beschimpft hat
«Schlimmer als Sturm auf Kapitol»: Links-grüne Vandalen beschädigen Tesla-Autos weltweit. Sie offenbaren ihre kriminelle Energie und die Heuchelei ihres Klimawahns
«Dutti» dreht sich im Grabe um: Auf Druck von Linksextremen cancelt die Migros die christliche blinde Sängerin Bernarda. Dabei folgt diese mit ihrem Glauben der «Grundidee» von Migros-Gründer Duttweiler
Unter «Staatsschutz»: Wussten Corona-Papst Drosten und das Robert-Koch-Institut frühzeitig davon, dass die Pandemie ihren Ursprung wahrscheinlich in einem Labor in Wuhan hatte? Die Antwort der Bundesregierung auf diese Frage öffnet Abgründe
Faschismus der Antifaschisten: Sie hetzen gegen Andersdenkende und spielen Blockwart. Das zeigt das Beispiel der gecancelten blinden Sängerin Bernarda am Migros-Musikfestival in Zürich
Was ist bloss mit Binder-Keller los? Ein Video mit einem wirren Auftritt der Aargauer Mitte-Ständerätin in der Asyldebatte geht viral. Es ist nicht der erste Aussetzer der erfahrenen Politikerin
Migros cancelt blinde Sängerin Bernarda nach Drohungen von Linksextremen. Diese mobilisierten ihren Mob, weil die Musikerin sich für den Lebensschutz einsetzt
Bundesgericht folgt Weltwoche: Als ich aufdeckte, dass der Schaffhauser Ständerat Simon Stocker in Zürich wohnt, wollte niemand etwas davon wissen. Stocker nannte es «grotesk». Sagt er das nun auch zum Urteil der Höchstrichter?
«Jedem Demokratie-Empfinden widersprechende Farce»: Die Weltgesundheitsorganisation will ihre Befugnisse erweitern, der Bundesrat macht brav mit. Juristen bezweifeln das rechtmässige Zustandekommen der neuen Vorschriften
«Ich bin es einfach leid, die Europäer wieder herauszuhauen»: Was wir durch die Chat-Panne der Trump-Regierung unfreiwillig erfahren, klingt eigentlich ganz vernünftig. Europa bleibt auf die Amerikaner angewiesen
Schwere Gewaltstraftaten und Vergewaltigungen: Ausländer und Asylbewerber dominieren. Doch Medien, Experten und Politiker verschweigen lieber die Fakten
Merz unter dem Klingbeil: Die Wahlverliererin SPD gibt CDU-Merz den Tarif durch. Seine «Brandmauer» und gebrochenen Wahlversprechen untergraben das Vertrauen in die Politik und in die Institutionen. Die Schleusen sind offen – europaweit
Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
Antisemitismus / Rassismus
Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
Kommentare, die kommerzieller Natur sind
Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.