Auf der Suche nach der Zeit: Da ist nichts und niemand auf der Welt, der einem das Wesen der Zeit erklären könnte
Anzeige
Weltwoche logo
Bild: Space Telescope Science Institut / NASA, ESA, and J. Kastner (RIT)

Auf der Suche nach der Zeit: Da ist nichts und niemand auf der Welt, der einem das Wesen der Zeit erklären könnte

3 50 4
24.06.2023
Viel zu oft denke ich über die Zeit nach. Jene, die ich habe, die Lebenszeit, die mir gegeben ist, jene, die mir fehlt, jene, die ich irgendwann noch gerne hätte, aber nicht mehr haben werde. Nur manchmal vergesse ich sie, und wenn sie mir dann wieder einfällt, erinnere ich mich an die kurze Zeit der Erlösung von der Zeit. Diese unfassbare Gegenwart der Zeit; am Handgelenk, an Kirchtürmen, auf Telefonen, im Körper, im Universum, in jedem Raum steckt sie, breitet sich aus, unermüdlich, voller Ewigkeit und gleichzeitig Vergänglichkeit. Sie ist manchmal ein Freund, die Zeit, dann ein Feind gelegentlich, ein Widersacher. Jeden Tag, so scheint es, nehme ich die Zeit anders wah ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

3 Kommentare zu “Auf der Suche nach der Zeit: Da ist nichts und niemand auf der Welt, der einem das Wesen der Zeit erklären könnte”

  • aepprecht sagt:

    Eine Erklärung gibt der italienische Professor für Theoretische Physik, Carlo Rovelli, in seinem Buch: "The Order of Time" (L'ordine del tempo 2017) deutschsprachige Ausgabe "Die Ordnung der Zeit" 2018 - einfach zu Lesen, aber schwierig zu verstehen. Zeit ist eine Illusion, das grösste Mysterium aller Zeiten

    0
    0
  • Spiegel sagt:

    "Wir wissen nicht, woher die Zeit gekommen ist, wir wissen nicht, wohin sie gehen wird, wir wissen nicht, ob es Zeit gibt ohne einen Raum, durch den sie fluten kann. Wir wissen nicht, ob ein Raum ohne Zeit überhaupt existieren kann."

    Das stimmt so nicht, auch dass selbst Gott die Zeit nicht erklären könnte!
    In der Bibel steht, dass die von ihrem Schöpfer vergängliche Schöpfung aus ihm geworden sei, durch ihn existiert und in ihm wieder ihr Ziel/Bestimmung finden wird (Röm. 11. 36)!

    5
    1
  • roro1 sagt:

    Die Zeit ist ein mensch-gemachtes Konzept, das gewisse Beobachtungen erklären soll, wie z.B. das Altern oder was geschieht, wenn eine Singularität endet. Da wir aber noch nicht einmal wissen, ob es ein Weltall mit Materie überhaupt gibt oder ob wir reine Projektionen sind, die sich einbildet, Materie zu fühlen, müsste zuerst das geklärt werden, bevor man sich um die Zeit kümmert.

    4
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.