Anzeige
Weltwoche logo
Bild: CARSTEN KOALL / KEYSTONE

Judenfeindlichkeit ist in Deutschland eine Randerscheinung – unter Muslimen allerdings ist sie häufiger anzutreffen

238 24
30.07.2023

Antisemitische Einstellungen sind in Deutschland ein Randphänomen. Selbst unter oft als judenfeindlich kritisierten Muslimen und auch unter den immer als verdächtig geltenden AfD-Anhängern kommen sie selten vor. Das hat jetzt eine Studie der CDU-nahen Konrad-Adenauer-Stiftung ermittelt.

Ergebnis: Antisemiten sind eine klare Minderheit.

Allerdings gibt es sie. Eine erhöhte Judenfeindlichkeit stellt Studienautor Dominik Hirndorf unter Muslimen und unter Menschen fest, die einen niedrigen formalen Bildungsabschluss haben, sowie unter Migranten und – politisch gesehen – unter Anhängern links- und rechtsextremistischer Parteien sowie innerhalb der AfD-Anhängerschaft. Gemäß Hirndorfs Untersuchungen stimmen im Bevölkerungsschnitt 96 Prozent der Aussage nicht zu, dass Juden «hinterhältig» seien.

Unter Musliminnen und Muslimen liegt die Ablehnung bei 88 Prozent. Rund drei Viertel der Muslime verneinen die Aussage, dass reiche Juden «die eigentlichen Herrscher der Welt» seien. Der Bevölkerungsdurchschnitt liegt hier bei 94 Prozent. 7 Prozent der Muslime akzeptieren Gewalt gegen Juden, der Durchschnittswert in der Bevölkerung liegt hier bei 2 Prozent.

Konfrontiert wurden die Befragten mit bewusst harten Aussagen, um den «extremistischen Kern» der Bevölkerung zu messen. Gefragt wurde etwa nach der Zustimmung zu der Aussage «Juden müssen sich nicht wundern, wenn sie einen drauf bekommen».

Zustimmung wurde dabei als Akzeptanz antisemitischer Gewalt gewertet. 94 Prozent der AfD-Anhängerinnen und -Anhänger lehnen solche Aussagen klar ab. Und genauso wie unter den Muslimen halten drei Viertel aller Befragten Personen mit AfD-Präferenz auch nichts von der These, dass reiche Juden die Welt beherrschen.

Für die Studie wurden zwischen Ende 2021 und Frühjahr 2022 rund 5500 Menschen ab 16 Jahren in Deutschland befragt. In der Stichprobe sollten mindestens 500 Personen islamischen Glaubens enthalten sein.

Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Judenfeindlichkeit ist in Deutschland eine Randerscheinung – unter Muslimen allerdings ist sie häufiger anzutreffen
Anzeige
Weltwoche logo
Bild: CARSTEN KOALL / KEYSTONE

Judenfeindlichkeit ist in Deutschland eine Randerscheinung – unter Muslimen allerdings ist sie häufiger anzutreffen

238 24
30.07.2023

Antisemitische Einstellungen sind in Deutschland ein Randphänomen. Selbst unter oft als judenfeindlich kritisierten Muslimen und auch unter den immer als verdächtig geltenden AfD-Anhängern kommen sie selten vor. Das hat jetzt eine Studie der CDU-nahen Konrad-Adenauer-Stiftung ermittelt.

Ergebnis: Antisemiten sind eine klare Minderheit.

Allerdings gibt es sie. Eine erhöhte Judenfeindlichkeit stellt Studienautor Dominik Hirndorf unter Muslimen und unter Menschen fest, die einen niedrigen formalen Bildungsabschluss haben, sowie unter Migranten und – politisch gesehen – unter Anhängern links- und rechtsextremistischer Parteien sowie innerhalb der AfD-Anhängerschaft. Gemäß Hirndorfs Untersuchungen stimmen im Bevölkerungsschnitt 96 Prozent der Aussage nicht zu, dass Juden «hinterhältig» seien.

Unter Musliminnen und Muslimen liegt die Ablehnung bei 88 Prozent. Rund drei Viertel der Muslime verneinen die Aussage, dass reiche Juden «die eigentlichen Herrscher der Welt» seien. Der Bevölkerungsdurchschnitt liegt hier bei 94 Prozent. 7 Prozent der Muslime akzeptieren Gewalt gegen Juden, der Durchschnittswert in der Bevölkerung liegt hier bei 2 Prozent.

Konfrontiert wurden die Befragten mit bewusst harten Aussagen, um den «extremistischen Kern» der Bevölkerung zu messen. Gefragt wurde etwa nach der Zustimmung zu der Aussage «Juden müssen sich nicht wundern, wenn sie einen drauf bekommen».

Zustimmung wurde dabei als Akzeptanz antisemitischer Gewalt gewertet. 94 Prozent der AfD-Anhängerinnen und -Anhänger lehnen solche Aussagen klar ab. Und genauso wie unter den Muslimen halten drei Viertel aller Befragten Personen mit AfD-Präferenz auch nichts von der These, dass reiche Juden die Welt beherrschen.

Für die Studie wurden zwischen Ende 2021 und Frühjahr 2022 rund 5500 Menschen ab 16 Jahren in Deutschland befragt. In der Stichprobe sollten mindestens 500 Personen islamischen Glaubens enthalten sein.

Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

Schreiben Sie einen Kommentar

Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.

Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.