Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
- Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Lieber Roger Köppel Eines müssen wir doch grundsätzlich festhalten. Stalin war kein Politiker sondern ein Verbrecher der von einer Paranoia verfolgt wurde und der dem russischen Volk soviel Leid und Terror zugeführt hat wie auch Ivan der Schreckliche. Ich kann nicht verstehen, wie Sie überhaupt diesen Verbrecher in ein positives Licht zu rücken versuchen
Während heute hunderttausende medial angefixte Wir-Demokraten gegen Rechts und die AfD nach dem Motto "Nie wieder!" auf die Straße gehen, denke ich gerade darüber nach, welchen politischen Mehrwert ein Besuch der Geburtsstätte Stalins, eines Diktators und Massenmörders, der die Nazis besiegte, erbringen soll. Was ist die Botschaft? Was ist interessant daran? Aber jeder wie er mag...
Unsinn Roger Koeppel, Leo Trotzki liesse Stalin nicht schon 1936 umbringen, sondern am 21. August 1940 in Coyoacán, Mexiko auf "bestialische Weise" mit einem Eispickel! 300.000 Menschen begleiteten Trotzkis Leichenzug in Mexiko. Fragen Sie doch einfach mal Ihren gelegentlichen Diskussionskollegen Dr. Markus Somm, der ist in seinen frühen Jahren überzeugter Trotzkist gewesen, bevor ihm dann das Grosskapital einen anderen lukrativeren Weg gezeigt hat.